Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 1 zu Forum 2

Re: Bisigna procerella *Bild*

Guten Tag Ihr Rätselfreunde

Nicht Gasprom und nicht Shell sondern BP und erst noch eine faule, zweigezeichnete Sache. Die Antworten sind meistens rätselhafter als das Rätsel selbst!
Der Flügel gehört zur Faulholzmotte Bisigna procerella.

> So schön rot ist das in der BH enthaltene Tier nicht. Aber der
> Kringel verrät die Art.

Das Rot ist bei der Nahaufnahme tatsächlich viel intensiver als auf der "Generalansicht".

> Ich würde es begrüßen, wenn solche herrlichen Bilder (die
> vollständigen Ansichten natürlich) auch in der Bestimmungshilfe
> ihren Platz bekämen Für Bestimmungszwecke sind sie absolut
> wertvoll und durch nichts zu überbieten.

Ich habe unterdessen rund 150 Präparate von Mikros fotografiert. Die Nachbearbeitung gibt mehr zu tun als die Aufnahmen selber. Mit einem Zeitaufwand von durchschnittlich 15 Minuten pro Bild würde sich bei geschätzten rund 4000 Arten in D-A-CH ein Arbeitsaufwand von etwa 125 Arbeitstagen ergeben. Aber den Schwalbenschwanz, den Zitronenfalter, das Tagpfauenauge und den Harlekinspanner müsste man ja nicht unbedingt als Präparat abbilden. Damit wäre schon eine Stunde Arbeit gespart :D .

Die Daten zum präparierten Falter von Bisigna procerella: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430msm; Auenwald; 20. Juli 1991, Weibchen am Licht.

Noch einen schönen Sonntag wünscht

Ruedi

Beiträge zu diesem Thema

"Kirchenfenster" zum 3. Advent *Bild*
Ist hier was faul? VG. *kein Text*
Re: Ja! - VG Ruedi *kein Text*
Besonders prächtig! VG *kein Text*
Diese Zeichnung kenne ich von B.p. Gruß Erich *kein Text*
Foto von meiner Hauswand :D *Bild* Bestimmungshilfe
Das Bild hat aber auch einen Platz in der BH verdient. VG *kein Text*
Die Zweigezeichnete in Rot
Re: Bisigna procerella *Bild* Bestimmungshilfe
Tolles Foto!-LG Peter *kein Text*