|
Wenn ich das richtig sehe, ist es nicht Samia cynthia, sondern der komische kommerzielle Seidenzuchtpolyhybrid „ricini“. Da ist wahrscheinlich genetisch gesehen auch S. cynthia mit drin, aber eben auch noch was anderes.
Sieht man auch schon an der Raupe, die nicht mit „wilden“ S. cynthia identisch ist. „Echte“ Falter von Samia cynthia haben auch nicht diese schwärzlichen Außenfelder in den Flügeln.
Also bitte diese Bilder nicht einfach unter der Überschrift „Samia cynthia“ in die stellen!
Jedenfalls lassen die sich (als so eine Art „frisch gewonnenes Hausschwein“, weil noch nicht Jahrtausende wie Bombyx mori, sondern erst wenige hundert Jahre in Kultur) schon viel unproblematischer züchten als das gute Dutzend wildlebender Arten der Gattung ... Trotzdem darf man nicht die Kulturform als originale Wildart verkaufen, schließlich sind Wolf und Hund ja auch nicht dasselbe!
Wolfgang