|
Uff, schwierisch, schwierisch ... Habe leider selber noch nie in Europa eine Samia gefunden, nur in Südostasien ...
> Hallo Forumer,
> ich bin vor einiger Zeit quasi wie die Jungfrau zum Kind zu ein
> paar Samia cynthia Eiern gekommen, von denen jetzt die Falter zu
> schlüpfen anfangen. Nachdem diese Art ja von hier in Wien als
> Neozoon bekannt war (/ist?) wollte ich gerne mal einen
> Lockversuch mit den Weibchen starten.
> Dabei steh ich aber jetzt vor einigen Fragen/Problemen:
> 1. Ist das hier überhaupt S. cynthia, oder eine Kulturform?
Ist nach dem Bild nicht ganz eindeutig; von wo stammt das Zuchtmaterial? Es spricht aber einiges dafür, daß das nach dem Habitus eine „echte“ Samia cynthia (europäische, ausgesetzte Population?) ist.
> 2. Sind die aus Wien bekannten Tiere 'echte' S. cynthia?
Soweit bekannt ja.
> 3. Wenn es unterschiedliche 'Formen' sind, locken die sich
> trotzdem noch gegenseitig an?
Ich denke schon. Zumindest, wenn sie auch tatsächlich synchron fliegen (Schlupf in Gefangenschaft synchron mit Freiland?). Auch in dem Zuchtkram „ricini“ ist so viel cynthia drin, daß das noch klappen wird.
> 4. Passt das hier noch von der Jahreszeit, oder muss man dieses
> Jahr damit rechnen, dass die Wildtiere (falls noch vorhanden)
> schon durch sind?
Keine Ahnung!
> 5. Wie lockt man am besten mit Saturniiden? Ausbinden/ in
> Kästen?
Ausbinden hat Risiko, daß der Falter gefressen wird oder stirbt. Im Kasten muß man dabeistehen. Letzteres ist nicht so problematisch, weil die
sicher schon am frühen Abend anfliegen würden. Also: im Kasten!
Wolfgang
> Wer kann mir weiterhelfen?
> Viele Grüße,
> Florian