|
Lieber Rolf,
das mit dem Betreff stimmt natürlich, ein Lapsus, beim nächsten Mal - hoffentlich in weiter Ferne - darfst Du das gerne gleich erledigen, wenn Du es bemerkst.
Zugegeben, die Fundgeschichte ist etwas verworren, da die Reihenfolge des Auftretens der Falter nicht die Reihenfolge der Bestimmung/"Gewahrwerdung" (ich habe gerade kein besseres Wort ) der Funde in D war. Außerdem verteilt sie sich auf 4 verschiedene Forumsdiskussionen.
Ich versuche kurz darzustellen. Stand heute sind es 5 Funde aus Deutschland, die mir bekannt sind, chronologisch (leicht verändert aus der BH):
(1) 8. Juni 2018, Bayern, München, Garten, 510 m, am Licht (fot. & gen. det.: Benjamin Morawietz)
(2) 12. Juni 2020, Thüringen, Stadtroda, Waldrand, 200 m, am Licht (det. & fot.: Joachim Kutschke), conf. Benjamin Morawietz
(3) 25. Juli 2020, Nordrhein-Westfalen, Köln, Siedlung mit Gärten am Stadtrand, 43 m, am Licht (det. & Foto: Jörg Siemers), conf. Jürgen Quack
(4) 20. August 2020, Niedersachsen, Isernhagen, 60 m, Garten, Nachtfund (Freilandfoto: Ursula Schoenwiese), det. Tina Schulz & Jürgen Quack
(5) 27. März 2021, Bayern, Obergünzburg, Garten, 790 m, Tagfund (Foto: Achim Buhani), det. Benjamin Morawietz & Tina Schulz
Im Forum vorgestellt bzw. angefragt wurden die Funde aber in der Reihenfolge (2)-(3)-(4)-(1)-(5).
Wirklich "öffentlich" bemerkt und (vorerst unter Vorbehalt) bestimmt wurden die Funde allerdings nochmal anders, in der Reihenfolge (3)-(4)-(1)-(5)-(2), zumindest mir/uns ist Nr. 2 komplett durchgerutscht, weshalb er leider, leider nicht in unserem kurzen Artikel gelandet ist.
Ich hatte (neben anderen) noch einen alten Lichtfang aus dem Jahr 2018 im Gefrierfach, den ich ersten diesen Winter bearbeitet habe, was dann auch die nachträglich erst mal etwas seltsame Bezeichnung Erstfund erklärt. Der (aktuell) erste für D bekannte Fang eines Clepsis peritana erfolgte also im Sommer 2018, wurde aber erst im Winter 2020 identifiziert.
Bist Du jetzt eher ver- oder entwirrt? Ich hoffe natürlich auf letzteres!
Schöne Grüße,
moe