|
Guten Abend Wolfgang
1+2: Idaea cervantaria (nicht Scopula) ist natürlich eine Möglichkeit, aber da gibt es eben noch sehr ähnliche Arten wie z.B. Idaea blaesii.
Ich empfinde das Erteilen der Sammelgenehmigung in Spanien nicht restriktiver als z.B. hier in Baden-Württemberg. Hier wie dort bin ich ja verpflichtet, für die gesammelten / beobachteten Falter / Raupen etc. eine Sammelliste zu erstellen, die dann in die jeweilige Datenbank einfliesst. Und auch in Deutschland wird meine Genehmigung für Baden-Württemberg in Brandenburg wohl nur ein müdes Lächeln erzeugen und nicht akzeptiert werden, in Spanien benötigst Du halt eine für die Region, in der Du sammeln willst. Und ich empfinde es als sehr wichtig, dass die Personen, die sammeln (im weitesten Sinne), auch bekannt sind (hier wie dort), um bei ihnen für wissenschaftliche Untersuchungen, Revisionen usw. nachfragen zu können. Ich kann die jeweiligen Behörden durchaus verstehen, als Händler oder sonst illegal handelnde Person angesehen und dann auch so behandelt zu werden, wenn man ohne Genehmigung angetroffen wird. Vielleicht kann man so doch den einen oder anderen Händler daran hindern an Nachschub zu kommen. Zumindest für Europa sehe ich das so.
Gruss Dieter