|
Am besten scheint die GU-Abbildung bei P. Leraut, Band 4, Seite 364, Fig. 149a zu passen. Danach wäre es A. fallouella. Auch habituell kommt das einigermaßen hin. Bei Arenberger, 1994, wird die Art aber nicht für Zypern aufgeführt. Nur A. bithynella, A. obliqua, A. sodalella, A. obtusella und A. glaucella waren bis 1994 von da bekannt. Alle diese Arten scheiden nach den Abbildungen der weiblichen Genitalien bei P. Leraut aber wohl aus. Jedenfalls sehe ich da keine näheren Übereinstimmungen mit seinen Zeichnungen als bei der erstgenannten Art. Auf der französischen Referenzseite ist leider nur das männliche Genital von A. fallouella abgebildet.
Bei der Fauna Europaea wird nur Acrobasis getuliella aus diesem Genus für Zypern aufgeführt. Diese Art scheidet aber m.E. habituell aus ( http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Acrobasis_Getuliella ).
Beide Datenquellen sind aber lückenhaft, wie man sieht.
Ich denke, es ist A. fallouella, wenn man sich auf P. Leraut (der die Art von Syrien und Libanon aufführt) beziehen kann. Andere/weitere Meinungen sind erwünscht.
VG
Hartmuth Strutzberg, Weimar/Thür.
Arenberger, E. (1994): Zusammenfassende Darstellung der Mikrolepidopterenfauna Zyperns. - Ann. Musei Goulandris 9: 253-336, 1994, Seite 304
Nuss, M., Speidel, W. & Segerer, A., (2017) Fauna Europaea: Pyralidae. In: Karsholt, O. & Nieukerken, E.J. van (2017) Fauna Europaea: Lepidoptera, Moths. Fauna Europaea version 2.6.2, http://www.fauna-eu.org, Zugriff am 28. Februar 2017
Leraut, P. (2014): Moths of Europe, Volume IV, Pyralids 2, N.A.P. Editions, 2014