Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 5 zu Forum 1

Hinterflügel anschauen

Hallo Herbert,

Das mit den Hinterflügeln hattest du mir im Zusammenhang mit den Hoplodrina-Merkmalen schon einmal mitgeteilt und ich hatte dann nachgefragt, wie ich dabei am besten vorgehe, weil die Betäubung mit CO2 nicht so lange anhält.
Entschuldigung, die Nachfrage muß mir entgangen sein. (Ich lasse mir vom Forum keine E-Mail-Benachrichtigungen schicken, weil sonst mein Postfach überquillt. Da kommt es leider vor, daß ich gelegentlich etwas übersehe.)
Ich stelle deshalb einfach meine Frage nochmals:
(...), weil die CO2-Betäubung nicht so lange anhält bzw. ich nicht schnell genug bin. Sollte ich eine Pinzette nehmen oder wie zieht man den VFl zur Seite, ohne die Schuppen allzu sehr in Mitleidenschaft zu ziehen?
Du kannst notfalls die Finger nehmen, falls du keine Pinzette zur Hand hast. Wenn es um die Hinterflügel geht, macht es ja nichts, wenn dabei die Vorderflügel etwas entschuppt werden - sofern sie vorher fotografiert wurden. Sauberer und schonender geht es natürlich mit Pinzette.

Am einfachsten ist es, den Vorderflügel weit nach vorn zu ziehen und kurzzeitig unter den Hinterflügel zu haken, dann hat man beide Hände frei und kann in Ruhe fotografieren. Einigermaßen gut betäubt muß das Tier aber schon sein, sonst braucht man wohl einen Helfer.
Wie das aussieht, kannst du dir hier anschauen (Bild 7 und die Fotos von Egbert Friedrich im Kapitel "Diagnose"):
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Noctua_Janthina

Hinterher muß man die Flügel wieder in die richtige Lage bringen; dafür braucht man zusätzlich zur Pinzette manchmal eine Nadel, einen Grashalm oder eine zweite Pinzette. Das Einhaken von Retinaculum und Frenulum macht der Falter dann selbst, wenn er aufgewacht ist (so wie er das auch nach dem Schlupf, nach besonders wilden Flügen oder nach Feindkontakt macht).

Schöne Grüße
Axel

Beiträge zu diesem Thema

Leuchtnacht am 24. Juli - offene Bestimmungen
Eucosma cana? *Foto*
Pelochrista spec.? *Foto*
Aethes spec. *Foto*
Phycitodes spec.? *Foto*
Cnephasia spec.? *Foto*
Celypha oder was ganz anderes? *Foto*
Der letzte Mikro: Endothenia ericetana? *Foto*
Colostygia olivata? *Foto* Bestimmungshilfe
hochgeschubst: Colostygia olivata? *kein Text*
Colostygia olivata und Atypha pulmonaris sind richtig. - Grüße, Axel *kein Text*
Vielen Dank, Axel! VG Herbert *kein Text*
Atypha pulmonaris? *Foto* Bestimmungshilfe
auch hochgeschubst: Atypha pulmonaris? *kein Text*
Atypha pulmonaris stimmt. Danke Axel! VG Herbert *kein Text*
Autographa pulchrina oder jota? *Foto*
Das ist Autographa pulchrina.
Re: Das ist Autographa pulchrina.
Hinterflügel anschauen
Re: Hinterflügel anschauen
Anaplectoides prasina? *Foto*
Anaplectoides prasina stimmt auch - danke, Axel! VG Herbert *kein Text*
zum Schluss: Mythimna? *Foto*
Re: zum Schluss: Mythimna?
Mythimna impura, danke Olaf! VG Herbert *kein Text*
hochgeschubst: Leuchtnacht am 24. Juli - offene Mikros *kein Text*
nochmals hochgeschubst: Leuchtnacht am 24. Juli - offene Mikros *kein Text*