|
Hallo liebe Erio-Liebhaber (und auch alle anderen),
gestern und heute sichtete ich meine ersten echten Eriocrania (das Eichen-Teil steht ja in einer anderen Gattung) und würde gerne wissen, wie sie heißen.
Dabei geht es mir um die Sicherheit der Bestimmung. In der BH steht viel von Flügelgeäder und Genitalpräparaten; dennoch finden sich immer wieder am Foto bestimmte Falter (z.B. das Lebendfoto bei E. salopiella), was mich bezüglich der Fotobestimmbarkeit etwas verwirrt. Ich möchte bei meinen Tieren keine "Wahrscheinlichkeits-Bestimmung" haben. (Die Belege von #2 und 3 befinden sich auch noch im Kühlschrank, falls nähere An- und Einsichten nötig sein sollten.)
Für meine Tiere gefallen mir optisch E. salopiella und E. sparrmannella am besten, und ich könnte mich nicht entscheiden, wenn ich mir diese Exemplare hier ( http://www.nkis.info/nkis/extaustaxonshow.cgi?uid=CZ&tax=65&lang=g ) und hier ( http://www.nkis.info/nkis/extaustaxonshow.cgi?uid=CZ&tax=59&lang=g ) so ansehe.
Vielleicht liege ich aber auch völlig falsch.
Wer kann hier weiterhelfen?
Viele Grüße
Tina
P.S.: Ein Biotopausschnitt: ein Birkenhain mit eingesprengten Weiden und Erlen, mit einer interessanten Bodenstruktur - er besteht teilweise aus fragilen "Schollen", in die man auch mal unerwarteterweise knietief einbrechen kann (Achtung Knöchelgefahr).
Da sich dort eine "Moorbodenabbau- und - aufbereitungsanlage" befindet (Teilflächen werden nach einiger Zeit der Sukzession wieder umgebrochen und der Boden ausgepumpt, und an Moorbäder geliefert, wenn ich das richtig verstanden habe), gehe ich davon aus, dass dort vor langer Zeit mal das Wasser stand, und nun, nach dem Absenken des Grundwasserspiegels, das übrig geblieben ist.
Das Interessante an der Sache ist: weit und breit gibt es hier lediglich Lehmboden. Nur in diesem einen Biotop ist die Erde so ungewöhnlich dunkel.
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), Birkenhain, 23. April 2016 (Foto: Tina Schulz)