Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 5 zu Forum 1

Yanguna cosyra
Antwort auf: evtl. Yanguna cf. cosyra? ()

Hallo,

nix "cf.", da hätte ich auch gleich selber dran denken müssen, dass in Costa Rica nur Yanguna cosyra vorkommt, aber nicht spatiosa und ähnliche. Hier wenigstens haben wir ein klares Ergebnis und das bei einem völlig unscharfen Bild. Ich arbeite mit Freunden an einem Buch über diese Unterfamilie (Pyrrhopyginae bzw. neuerdings auch Pyrrhopygini) und habe im Manuskript nachgesehen, es kann nur diese Art sein. Irritiert hatte mich der kräftige rote Farbton, der mich an spatiosa erinnert hatte. Mein Fehler ist, dass in meinem Kopf ein Bild von oranger Flügelfärbung bei cosyra eingebrannt ist, der aber auf alten Sammlungsstücken beruht. Inzwischen habe ich dank Ebay selbst frische Falter aus CR in meiner Sammlung und weiß es eigentlich besser - wenn ich es denn besser gewusst hätte. Aber dieser Sektor der Festplatte ist vielleicht nicht mehr überschreibbar.

Grüße

Ernst

Beiträge zu diesem Thema

Falter Costa Rica November 2015 Teil1
Falter 1: Catasticta teutila teutila (Unterseite) *Foto* Bestimmungshilfe
Falter 1: Catasticta teutila teutila (Oberseite) *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Falter 1: Catasticta teutila teutila (Oberseite)
Catasticta teutila teutila (Oberseite) vielen Dank für die Bestätigung, Bene! LG *kein Text*
Falter 2: Hesperiidae *Foto*
Re: Falter 2: Hesperiidae
Re: Falter 2: Hesperiidae
Re: Falter 2: Hesperiidae
100000 Dank, Ernst!
Falter 3: Vertreter der Satyrinae? *Foto* Bestimmungshilfe
Ja, vielleicht Pedaliodes sp.? Grüße. *kein Text*
Herzlichen Dank, Thomas!
Re: Ja, vielleicht Pedaliodes sp.? Grüße.
Pedaliodes dejecta! Herzlichen Dank :)
Ui - letzter Beitrag galt eigentlich Thomas UND Andreas! LG, Christoph *kein Text*
Falter 3: Betreffsanpassung: Pedaliodes dejecta (H. Bates, 1865) *kein Text*
Falter 4: Vertreter der Sphingidae *Foto*
Falter 4: Ich tippe auf Eumorpha sp.. Grüße. *kein Text*
Vielleicht Eumorpha cf. triangulum?
Falter 5: Vielleicht vertreter der Hesperiidae? *Foto*
Hesperiidae: Yanguna
evtl. Yanguna cf. cosyra?
Yanguna cosyra
Yanguna cosyra! Danke, Ernst!
Falter/Raupe 6: Fingerdicke grün-schwarze Raupen *Foto*
Möglicherweise Arsenura sp. (armida?). Grüße. *kein Text*
Arsenura sp. (armida?) würde ganz gut passen...
Falter 7: Hesperiidae oder Riodinidae? *Foto*
Falter 7: Hesperiidae natürlich (Fühler beachten!): Pythonides jovianus VG *kein Text*
> Pythonides jovianus. Vielen Dank, Daniel! LG, Christoph *kein Text*
Falter 8: Mechanitis polymnia isthmia (OS)? *Foto*
Falter 9: Archaeoprepona demophoon? *Foto*
Archaeoprepona demophon? (Costa Rica) noch mal nach oben. *kein Text*
Re: Falter 9: Archaeoprepona demophoon?
Archaeoprepona cf. amphimachus
Falter 10: Coliadinae? *Foto*
Falter 11: Ziemlich abgefahrene stachelige braune Raupe mit blauen Punkten (OS) *Foto*
Falter 11: Ziemlich abgefahrene stachelige braune Raupe mit blauen Punkten. *Foto*
Re: Falter 11: Automeris sp. (Saturniidae), Grüße *kein Text*
Vielen Dank!
Re: Vielen Dank!
Re: Vielen Dank!
Re: Vielen Dank!
Und die Dickköpfe...
Könnte Automeris postalbida sein.
Falter 12: Arctiinae - bestimmbar? *Foto*
Falter 12: Arctiinae mit offenen Flügeln? *Foto*
Re: Falter 12: Arctiinae: Dysschema sp. *kein Text*
Vielen Dank, Daniel! Lieben Gruß, Christoph *kein Text*
Falter 13: Urbanus simplicius (Oberseite) *Foto*
Falter 13: Urbanus simplicius (Unterseite) *Foto*
Falter 14: Anartia fatima *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Falter 14: Anartia fatima
Re: Falter 14: Anartia fatima
Raupe15: Gelb mit schwarzen Streifen und rotem Saum *Foto*
Sieht nach Lasiocampidae aus, Euglyphis sp.? *kein Text*
Herzlichen Dank, Thomas! LG, Christoph *kein Text*
Falter 16: Raupe von Morpho peleides? *Foto* Bestimmungshilfe
Falter 16: Raupe von Morpho peleides? *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Falter 16: Raupe von Morpho peleides! JA
Falter 17: Hermeuptychia hermes? *Foto*
Hermeuptychia hermes? (Costa Rica) noch mal nach oben. *kein Text*
Falter 18: Schmetterlingsraupen oder Blattwespenlarven? *Foto*
Ich sehe Schmetterlingsraupen. *kein Text*
Ich sehe Schmetterlingsraupen. Vielen Dank, Thomas! LG, Christoph *kein Text*
Falter 19: Hesperiidae > Astraptes? *Foto*
Re: Falter 19: Astraptes fulgerator?
Re: Falter 19: Astraptes fulgerator?
Falter 19: Astraptes cf. fulgerator.
Astraptes fulgerator aggr.
Re: Astraptes fulgerator aggr.
Falter 20: Arawacus togarna? *Foto*
Arawacus togarna? (Costa Rica) noch mal nach oben. *kein Text*
Falter 21: weißlich/mehlig überzogene Raupe? *Foto*
Re: Falter 21: Hesperiidae?
Re: Falter 21: Hesperiidae?
Falter 22 (letzter für Teil1): brauner Hesperiidae mit weißen Linien auf der US *Foto*
Re: Falter 22 (letzter für Teil1): brauner Hesperiidae mit weißen Linien auf der
Re: Falter 22 (letzter für Teil1): brauner Hesperiidae mit weißen Linien auf der *Foto*