|
Hallo Forum,
hier ein weiterer Befund an Picea abies (Fichte). An den tief herab hängenden und schattig exponierten Zweigen älterer Fichten fand ich unbenadelte Zweigspitzen (Bild 1). Bei genauerem Hinsehen befand sich ca.5 cm von der Zweigspitze entfernt auf der Unterseite der Zweiges ein kleines Loch (Bild 2). Die nadellose Zweigspitze erwies sich als ausgehöhlt und enthielt durchgehend kleinere Kotballen. An der Zweigspitze, oft - nicht immer - schon innerhalb der Knospe, befand sich eine kleine Raupe (Bild 3). Befundvergleiche mit britischen Seiten lenken meinen Blick auf Argyresthia glabratella. Ist das richtig gefolgert? Korrektur?
Liebe Grüße, Josef
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Weg durch Fichtenforst (älterer Bestand), an den nach unten hängenden Ästen (Zweigen) des ältesten , noch mit Nadeln besetzten Wirtels, schattige Exposition, 350m, Tagfund, (Fotos: Josef Bücker)