|
Hallo Armin, Hallo Mitleser
Kontrastreich gezeichnete Falter von Phycitodes binaevella sind neben frischen Tieren von Phycitodes maritima durchaus auch in der live Ansicht ohne GU herauszufinden. Etwas Artenkenntnis vorausgesetzt. Bei den Anderen würde ich es mir nicht zutrauen.
Im Beitrag sind auch noch weitere Fotos von Genitalien und z. T. Beleg Fotos der anderen angesprochenen Arten enthalten. Sie könnten die zum alten und weniger gelungenen Bilder in der BH ersetzen.
So es gewünscht und gesehen wird.
Viele Grüße
Friedmar
Hier also die Genitalien zu den beiden, weiter oben, in der Diagnose zu sehenden Faltern
Genital zu Falter 1
Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Umg. Teterow, 5. August 1998 am Licht (leg., det., & Foto: Friedmar Graf)
Genital zu Falter 2
Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Lalendorf, 3. August 1998 am Licht (leg., det., & Foto: Friedmar Graf)
Und, was sehen wir ?
Das weibliche Genital von Phycitodes binaevella.
Ich habe mich hier einmal umgesehen.
http://nrw.schmetterlinge-bw.de/MapServerClient/Map.aspx
Sehr gut finde ich die Genital Abbildungen zur jeweiligen Art.
Zum Lebensraum kann ich wenig sagen aber das Häufigkeitsschema der angesprochnen Arten scheint das gleiche zu sein wie hier in der Oberlausitz.
Viele Funde von Phycitodes albatella. Ich habe von hier mittlerweile über 120 am Genital bestimmte Belege dieser Art.
siehe auch hier:
http://www.lepiforum.de/1_forum.pl?md=read;id=112520
Immer in der Hoffnung das mal wieder eine Phycitodes saxicolella dabei ist. Davon sind mir zwischen 1998 und 2010 der letzte, insgesamt 8 Nachweise gelungen.
Zwei Beispiele
Falter 1, bereits in der BH aber mit falscher Spannweite zu sehen
Bursa leicht verdreht, so das die zwei Signum Felder übereinander liegen
Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Nochten, Innenkippe (Rekultivierungsflächen des Braunkohleabbaus), 126 msm, Lichtfang, 29. Juni 2008 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)
2. Falter
Deutschland, Sachsen, Lohsa, Rekultivierungsgebiet, 128 m, 26. Juli 1998 am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)
-
Phycitodes maritima begegnet man etwas öfter, aber ebenfalls recht sporadisch und nicht in jedem Jahr.
Beleg
.
Von Phycitodes binaevella ist mir hier erst ein Nachweis gelungen. Jener Falter, welcher in der Bestimmungshilfe in der Diagnose zu sehen ist.
Phycitodes inquinatella bin ich noch gar nicht begegnet.
Von einer weiteren, ganz ähnlichen Art, Homoeosoma nimbella gelangen mir bis jetzt 6 Nachweise in der Oberlausitz.
Hier noch ein neues Diagnose Foto des bereits in der BH enthaltenen Falters, ein Männchen
Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Boxberg, OT Sprey, Tagebaufolgelandschaft, 121 m, Lichtfang, 26. Juni 2006 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)