|
← → Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 29 - 30 - 31 - 32 - 33 - 34 - 35 - 36 - 37 - 38 - 39 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 29 - 30 - 31 - 32 - 33 - 34 - 35 - 36 - 37 - 38 - 39 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200 |
|
|
:Elachista cerusella Hübner [Elachista monosemiella] Phragmites |
:Elachista cerusella Hübner [Elachista maculicerusella] Phragmites |
Im Herbst in den jungen Roggenpflanzen, dringt bis zum Wurzelknoten; im Frühling nagt sie im Halme die weichen Ährenstiele ab, so dass die Ähren verbleichen und sich leicht aus der Blattscheide ziehen lassen. Verwandlung an den Pflanzen oder an der Erde in weißem Gespinst (Sorhagen). Verwandlung in der Nähe der Ähre in röhrenförmig zusammen gezogenem Endblatt (Rössler). Ich fand die Raupe auch in Dactylis (Schütze). |
Im Herbst in den jungen Roggenpflanzen [Secale cereale], dringt bis zum Wurzelknoten; im Frühjahr nagt sie im Halme die weichen Ährenstiele ab, so dass die Ähren verbleichen und sich leicht aus der Blattscheide ziehen lassen. Verwandlung an den Pflanzen oder an der Erde in weißem Gespinst (Sorhagen). Verwandlung in der Nähe der Ähre in röhrenförmig zusammen gezogenem Endblatt (Rössler). Ich fand die Raupe auch in Dactylis (Schütze). |
|
|
In sehr langer Gespinströhre an A. junceum an Sandboden. Die Röhre, welche sich hinter der Raupe mit Kot füllt, wird bis zur nächsten frischen Pflanze verlängert, wo sie an der Oberfläche des Bodens ausmündet. Verpuppung in senkrecht stehendem Kokon an dieser Mündung (Rössler). Aira canescens. |
In sehr langer Gespinströhre an Agropyron junceum [Elymus farctus] an Sandboden. Die Röhre, welche sich hinter der Raupe mit Kot füllt, wird bis zur nächsten frischen Pflanze verlängert, wo sie an der Oberfläche des Bodens ausmündet. Verpuppung in senkrecht stehendem Kokon an dieser Mündung (Rössler). Aira canescens [Corynephorus canescens]. |
Zwischen den Büscheln von Calamagrostis epigeios in einer langen mit Sand und Exkrementen durchsponnenen Seidenröhre. Nach Zeller auch an Festuca ovina und Aira canescens, nach anderen auch Ammophila arenaria usw. Zerstörte 1869 bei Herzberg einige sandige Roggenfelder von 20 Morgen fast gänzlich. Verwandlung in einem festen kegelförmigen Gehäuse (Sorhagen). In Graswurzeln (Disqué). Raupe in einem hornförmig gekrümmten festen Gehäuse unter Grashalmen befestigt, von wo aus sie sich in die Halme einbohrt (Stange). In Röhre im Sande an Gräsern (Wocke). |
Zwischen den Büscheln von Calamagrostis epigeios in einer langen mit Sand und Exkrementen durchsponnenen Seidenröhre. Nach Zeller auch an Festuca ovina und Aira canescens [Corynephorus canescens], nach anderen auch Ammophila arenaria usw. Zerstörte 1869 bei Herzberg einige sandige Roggenfelder [Secale cereale] von 20 Morgen fast gänzlich. Verwandlung in einem festen, kegelförmigen Gehäuse (Sorhagen). In Graswurzeln (Disqué). Raupe in einem hornförmig gekrümmten, festen Gehäuse unter Grashalmen befestigt, von wo aus sie sich in die Halme einbohrt (Stange). In Röhre im Sande an Gräsern (Wocke). |
Die Raupen vieler Arten leben bis zum Frühling zwischen den Wurzeln von Gräsern in schlauch- |
Die Raupen vieler Arten leben bis zum Frühjahr zwischen den Wurzeln von Gräsern in schlauch- |
← → Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 29 - 30 - 31 - 32 - 33 - 34 - 35 - 36 - 37 - 38 - 39 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 29 - 30 - 31 - 32 - 33 - 34 - 35 - 36 - 37 - 38 - 39 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200 |