1: Österreich, Niederösterreich, 500 m SE Strelzhof, Au-Reste, Feuchtwiesen, Schilf, 360 m, 3. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, an Laterne, 26. Juli 2005 (Foto: Dietmar Laux), conf. Helmut Kolbeck
[Forum]
3-4: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Magerrasen auf Kalk, 21. Juli 2007 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Eckard O. Krüger, conf. Rolf Mörtter [Forum]
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Südwestpfalz, Dahn, Garten am Rande eines Mischwaldes, 234 m, am Licht, 16. Juli 2018 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
6-7, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, flachgründige Kalkfelsplatte mit Moos und xerothermophilen Pflanzen bewachsen; Rudolf Bryner leg. Raupen 23. Mai 2008 unter den Blattrosetten von Globularia punctata, Gespinströhren im Moos, Falterschlupf am 17. Juli 2008 (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Koblenz, am Licht, 29. Juli 2009 (Foto: Dieter Rychel), det. Markus Schwibinger [Forum]
9: Deutschland, Sachsen, Uhyst/Spree, Uferbereich am Bärwalder See, 125 m, Tagbeobachtung, 27. Juni 2011 (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
10: Portugal, Alentejo, Troviscais, Lichtung Korkeichenwald, 100 m, 16. Juni 2012, Nachtbeobachtung bei Aussenlampe (det. & fot.: Stefan Egli), conf. Erwin Rennwald [Forum]
11: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 20. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé), conf. Friedmar Graf [Forum]
12 & 13, zwei Exemplare: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 16. und 15. Juli 2013, am Licht (Fotos: Andrej Makara), conf. Michael Stemmer [Forum]
14, mit durchbrochenem Mittelfeld: Schweiz, Wallis, Leuk, Grächmatten, ca. 1200 m, Tagfund, 10. August 2014 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Jürgen Quack, Ernst Herkenberg & Erwin Rennwald [Forum]
15: Österreich, Steiermark, Graz-Mariatrost, ehem. Steinbruch, ca. 400 m, 30. Juli 2018, Tagfund (det. & fot.: Wolfgang Posch), conf. Daniel Bartsch [Forum]
1, ausgewachsene Raupe, 2, ausgewachsene Raupe und 3, jüngere Raupe: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, flachgründige Kalkfelsplatte mit Moos und xerothermophilen Pflanzen bewachsen; unter den Blattrosetten von Globularia punctata, Gespinströhren im Moos (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
4, Kugelblume (Globularia punctata) und 5, Gespinströhren im Moos unter den Blattrosetten: Daten siehe Raupenbilder (Freilandaufnahmen: Rudolf Bryner) [Forum]
1-2: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, flachgründige Kalkfelsplatte mit Moos und xerothermophilen Pflanzen bewachsen; Rudolf Bryner leg. Raupen 23. Mai 2008 unter den Blattrosetten von Globularia punctata, Gespinströhren im Moos (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
1, ♂: Funddaten unbekannt, 1891 (fot: Pekka Malinen), coll. LTKM
2, ♂: Italien, Veneto, Caorle, Küste, 3 m, 12. September 2015 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
3, ♂: Italien, Friuli Venezia Giulia, Magredi del Cellina, 100 m, 26. August 2017 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
4, ♂: Österreich, Osttirol, Stribach, Ausgrabungsstätte Aguntum, 670 m, 30. Juli 2019 (leg., det. & fot: Helmut Deutsch) [Forum]
5-6 & 7-8, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1, ♀: Funddaten unbekannt, 1891 (fot: Pekka Malinen), coll. LTKM
2, ♀: Italien, Friuli Venezia Giulia, Magredi del Cellina, 100 m, 26. August 2017 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendbilder im Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, am Licht, 11. August 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forum]
2-4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, am Licht, 18. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
FABRICIUS (1775: 644) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, flachgründige Kalkfelsplatte mit Moos und xerothermophilen Pflanzen bewachsen, 23. Mai 2008 (Aufnahme: Rudolf Bryner) [Forum]
2: Österreich, Osttirol, Stribach, Ausgrabungsstätte Aguntum, 670 m, 30. Juli 2019 (fot: Helmut Deutsch) [Forum]
RÖSSLER (1866: 301) berichtet in seinem Nachtrag: "Die Raupe entdeckte A. Schmid Ende Juni 1856 in leichtem röhrenförmigen Gespinnst unter Lotus corniculatus die Blüthen verzehrend. Es werden sicher noch weitere Pflanzenarten genutzt.
(Autor: Erwin Rennwald)
1, Raubfliege: Deutschland, Berlin, Bezirk Pankow, Köpchensee, Trockenrasenfläche, 47 m, 31. Juli 2019, Tagfund (Foto: Pia Wesenberg) [Forum]
angustalis: „angustus eng, schmal.“
SPULER 2 (1910: 221L)