Eupithecia Vulgata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 49
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08534 Eupithecia vulgata (HAWORTH, [1809]) - Falllaub-Blütenspanner, Gemeiner Blütenspanner

1: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 24. Mai 2010 (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Andreas Armenat [Forum]
2: Schweiz, Graubünden, Chur, Lichtfang, 17. Mai 2008 (Foto: Heiner Ziegler), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
3: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, am Licht, 7. Juni 2010 (det. & Studiofoto: Jens Philipp), conf. Rainer Klemm [Forum]
4: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, Nadelmischwald, 18. Juni 2010 (Freilandfoto: Andreas Armenat), det. Egbert Friedrich [Forum]
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt (bei Flensburg), Lichtfang, 16. Juni 2006 (Foto: Mario Finkel), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, am Licht, 5. Mai 2006 (Foto: Dietmar Laux), det. Rainer Klemm [Forum]
7: Deutschland, Sachsen, Grumbach/Erzgebirge, ca. 780 m, 23. Mai 2015, am Licht (Foto: Rainer Klemm), conf. Egbert Friedrich [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Tennenbronn, an Hauswand 24. Mai 2005 (Foto: Gunter Müller), det. Helmut Kolbeck [Forum]
9: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 5. Juni 2010 (Studiofoto: Andreas Armenat) det. Egbert Friedrich [Forum]
10: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 16. April 2011 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
11: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, am Licht, 17. Mai 2011 (det. & fot.: Ursula Beutler), conf. Sven Wießner [Forum]
12: Schweiz, Tessin, Bogno TI, Val Colla, 1100 m, Lichtfang, Heiner Ziegler et al., 21. Mai 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. Sven Wießner [Forum]
13: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 18. Mai 2013, am Licht (det. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Vasily Sergienko [Forum]
14: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 25. Mai 2014 (Studiofoto: Sabine Flechtmann), det. Thomas Fähnrich [Forum]
15: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 16. Mai 2013, Lichtfang (det. & fot.: Andreas Armenat) [Forum]
16: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 23. Mai 2013, Lichtfang (det. & fot.: Andreas Armenat) [Forum]
17: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Bitz, innerhalb Siedlungsgebiet, ca. 900 m, Lichtfang, 8. Juni 2017 (Studiofoto: Friedemann Treuz, Farbstich redaktionell vermindert), conf. Thomas Fähnrich [Forum]


Kopula

Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 57078 Siegen-Geisweid, Wohngebiet, überdachter Holzanbau, 16. Mai 2008 (Foto: Uwe Diener), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage in Waldnähe (Buchen-Mischwald) mit viel Grün in den Gärten, Südhang, am Licht , 28. Mai 2010 (Foto: Hans-Peter Deuring), det. Egbert Friedrich [Forum]


Genitalien

Häufigster Zweck: Bestimmung abgeflogener Falter

Männchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Burgenland, Raiding, 24. Mai 2001, leg. Helmut Höttinger (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, weiteres ♂: Daten wie Bild 2, aber leg. 30. Mai 2000

Eupithecia innotata gehört zu den Arten mit abgerundeter Ventralplatte (1). Näheres siehe [hier] unter Diagnose.

♂ Genitalien sehr ähnlich jenen von E. assimilata:

Diese beiden Arten sind aber habituell kaum zu verwechseln.


Weibchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Burgenland, Raiding, 30. Juni 2001, leg. Helmut Höttinger (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)

Die ♀ Genitalien lassen sich durch folgende Merkmale charakterisieren:



Biologie

Habitat

1: Schweiz, Tessin, Bogno TI, Val Colla, 1100 m, 21. Mai 2011 (Foto: Heiner Ziegler) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„vulgatus gemein, bekannt, nach dem häufigen Vorkommen.“
SPULER 2 (1910: 75L)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1982) angegebenen Publikationsjahre.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08534 Eupithecia vulgata (HAWORTH, [1809]) - Falllaub-Blütenspanner, Gemeiner Blütenspanner Fallaub-Blütenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Juli 13, 2019 20:28 by Michel Kettner
Search: