Eupithecia Ericeata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 42
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08585 Eupithecia ericeata (RAMBUR, 1833)

1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 17. September 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SSW Hainburg, 18. September 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♂: Zypern, Troodos-Gebirge, Chandria, Adelfoi, 1580 m, 25. Oktober 2008, Lichtfang (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
4, ♀: Zypern, Troodos-Gebirge, Agios Nikolaos, 830 m, 3. November 2008, Lichtfang (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
5, ♀: Frankreich, Korsika, Westküste, Porto, 30 m, 18. Oktober 2009, Lichtfang (Studiofoto: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
6: Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, Campingplatz Nähe Ste-Croix-du-Verdun, 476 m, am Licht, 7. Oktober 2013 (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
7: Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 31. Oktober 2013, am Licht (leg. & fot.: Hartmuth Strutzberg), det. Dieter Fritsch, conf. durch GU H. Strutzberg, Falter wurde ursprünglich für E. quercetica gehalten [Forum]
8: Spanien, Aragonien, Provinz Huesca, Camping Alquézar, 575 m, 14. Oktober 2016, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler) [Forum]
9: Spanien, Katalonien, Provinz Tarragona, Horta de Sant Joan, Els Ateus, 542 m, 16. Oktober 2016, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler) [Forum]

Anmerkung: Das bis zum 12. November 2012 hier gezeigte Falterbild aus der Schweiz [Forum] wurde entfernt, da die Richtigkeit der Bestimmung von mehreren Personen angezweifelt wurde. [Forumsbeitrag]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8, ♂: Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 31. Oktober 2013, am Licht (leg. & fot.: Hartmuth Strutzberg), det. Dieter Fritsch, conf. durch GU H. Strutzberg [Forum]


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9-10, ♀: Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 31. Oktober 2013, am Licht (leg. & fot.: Hartmuth Strutzberg), det. Dieter Fritsch, conf. durch GU H. Strutzberg [Forum]


Genitalien

Häufigster Zweck: Unterscheidung von E. pusillata

Männchen

Die ♂ Genitalien unterscheiden sich durch den Zahn am unteren Valvenrand (1) von den der meisten anderen Eupithecia-Arten.
Gegenüber E. pusillata sind folgende Bereiche charakteristisch:

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Hornstein, 15. September 1980, leg. Rudolf Eis (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2-4, ♂ (2 = Valvenkomplex, 3 = Aedoeagus, Vesica ausgestülpt, 3 = Sternit 8, Ventralplatte) (siehe Diagnosebild 17-18): Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 31. Oktober 2013, am Licht (leg. Hartmuth Strutzberg), det. Dieter Fritsch, conf. durch GU H. Strutzberg (Präparation & Fotos: Hartmuth Strutzberg) [Forum]


Weibchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Hornstein, 5. Oktober 1980, leg. Rudolf Eis (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2-4, ♀ (2 = Genitalapparat, 3 = Bursa copulatrix mit Spinules, 3 = verlängerte Bursa mit Spinules): Daten siehe Diagnosebild 9-10 (Präparation & Fotos: Hartmuth Strutzberg) [Forum]

Details zur Unterscheidung von E. pusillata siehe dort. (Die bezüglich der ♀ Genitalien ähnlichen, in Mitteleuropa aber nicht vorkommenden Arten E. sardosa und E. oxycedrata werden beim Vergleich nicht berücksichtigt!)


Erstbeschreibung

RAMBUR (1833: 50-52 + pl. 2 fig. 14) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Frankreich, Korsika, nördlich Ajaccio, Ortsausgang Tiuccia, 12. Oktober 2009 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
2-5, Lichtfallenstandorte: Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 29. & 30. Oktober 2013 (Fotos: Hartmuth Strutzberg) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„nach der Futterpflanze Erica arborea.“
SPULER 2 (1910: 83R)


Andere Kombinationen

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08585 Eupithecia ericeata (RAMBUR, 1833) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Juli 13, 2019 16:11 by Michel Kettner
Search: