Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02800
Coleophora tolli KLIMESCH, 1951
Raupe, Raupensack
1: Österreich, Steiermark, Totes Gebirge, Altausseer-See, 720 m, felsiger Standort, an Thymus sp. (Thymian), 11. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Norbert Pöll) [Forum]
Fraßspuren und Befallsbild
1, Fraßbild einer ausgewachsenen Raupe: Österreich, Steiermark, Totes Gebirge, Altausseer-See, 720 m, felsiger Standort, an Thymus sp., 11. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Norbert Pöll) [Forum]
2, Fraßbild einer jüngeren Raupe: Österreich, Steiermark, Totes Gebirge, Altausseer-See, 720 m, felsiger Standort, an Thymus sp., 11. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Norbert Pöll) [Forum]
3, stärkerer Befall einer Nahrungspflanze: Österreich, Steiermark, Totes Gebirge, Altausseer-See, 720 m, felsiger Standort, an Thymus sp., 23. Juni 2017 (leg., cult., det. & fot.: Norbert Pöll) [Forum]
Diagnose
Geschlecht nicht bestimmt
1-3: Österreich, Steiermark, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
4: Österreich, Steiermark, Totes Gebirge, Altausseer-See, 720 m, felsiger Standort, Raupe an Thymus sp. 23. Juni 2017, Schlupfdatum nicht angegeben (leg., cult., det. & fot.: Norbert Pöll) [Forum]
Biologie
Habitat
1, Locus Typicus: Österreich, Steiermark, Totes Gebirge, Altausseer-See, 720 m, felsiger Standort mit Thymus sp., 23. Juni 2017 (Foto: Norbert Pöll) [Forum]
Weitere Informationen
Faunistik
Locus typicus: Österreich, Steiermark, Loser bei Altaussee, ca. 720 m.
In Deutschland ist die Art auf den bayerischen Alpenraum beschränkt (GAEDIKE & HEINICKE 1999, PRÖSE et al. 2003).
Jürg SCHMID berichtete 2011 über den Nachweis dieser Art für die Schweiz.
Literatur
- GAEDIKE, R. & W. HEINICKE (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: KLIMESCH, J. (1951): Über zwei neue Coleophora-Arten (C. tolli spec. nov. auf Thymus, C. argentariella spec. nov. auf Helianthemum canum) (Lep., Coleophoridae.). Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 36; 144-148. [PDF auf zobodat.at]
- PRÖSE, H., SEGERER, S. & H. KOLBECK (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt]
- SCHMID, J. (2011): Schweizer Neufunde aus Graubünden in Ergänzung zur Liste der Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera: Tineidae, Buccularicidae, Gracillariidae, Coleophoridae, Autostichidae, Gelechiidae). Entomo Helvetica 4: 193-198. [PDF auf entomohelvetica.ch] Dank an Ursula Beutler für den Hinweis auf diesen Aufsatz!
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02800
Coleophora tolli KLIMESCH, 1951 art-mitteleuropa-nurRaupe