Coleophora Saturatella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 39
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02566 Coleophora saturatella STAINTON, 1850

1-2: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 25. Juni 2010 (Fotos: Peter Buchner), leg. & det. durch GU Peter Buchner
3-5, ein ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupe an Besenginster (Cytisus (= Sarothamnus) scoparius) am 15. Mai 2012, e.l. 11. Juni 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
6, ♀, etwas abgeflogen: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, aus Besenginster aufgescheucht, 12. Juni 2011 (leg. & Foto: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
7-8: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupen an Besenginster 6. Juni 2013, e.l. 26. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
9-10: Funddaten wie Bild 7-8, e.l. 3. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum 7-10]
11: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, Raupensäcke 4. Juni 2014 an Färberginster (Genista tinctoria), e.l. 21. Juni 2014 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
12: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Leinebergland, Gemeinde Alfeld, Ortsteil Röllinghausen, Halbtrockenrasen, 170 m, Raupe an Genista tinctoria 1. Mai 2015, e.l. 24. Mai 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Raupe, Raupensack

1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Besenginster (Cytisus (= Sarothamnus) scoparius), 15. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
3-5, drei verschiedene Raupensäcke: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Besenginster (Cytisus (= Sarothamnus) scoparius), 6. Juni 2013 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
6, aktive Raupe mit teilweise noch grünen Sackbestandteilen: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, an Färberginster (Genista tinctoria), 4. Juni 2014 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
7-8, 9-10 und 11-12, drei zur Verpuppung festgesetzte Säcke (6-7 mm): Funddaten wie Bild 6 (Studiofotos: Heidrun Melzer) [Forum 6-12]
13, Raupe bei der Nahrungsaufnahme: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Leinebergland, Gemeinde Alfeld, Ortsteil Röllinghausen, Halbtrockenrasen, 170 m, Raupe leg. an Genista tinctoria 1. Mai 2015, 3. Mai 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
14: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Leinebergland, Gemeinde Alfeld, Ortsteil Röllinghausen, Halbtrockenrasen, 170 m, an Genista tinctoria, 1. Mai 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

Falter

1: Deutschland, Sachsen, Bernbruch, Steinbruch, 185 m, Raupenfund Anfang Mai an Färber-Ginster (Genista tinctoria), e.l. 3.Juni 2003 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Waschberg, am Licht 16. Juni 2011, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner
3, ♂: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, e.l. von Färber-Ginster (Genista tinctoria) 24. Juni 1916 (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW (dort ursprünglich unter Coleophora bilineatella eingeordnet)
4, ♀, und 5, ♂: Frankreich, Bretagne, Vannes, ohne Datum bzw. 10. Juni 1905, Zucht von Stechginster (Ulex europaeus), coll. NHMW (Beleg-Fotos: Peter Buchner), det. Andreas Stübner [Forum]
6, Fühlerbasis des unter Beleg 5 gezeigten Falters

Anmerkung: Die Bilder 4-6 waren bis zum 12. Mai 2011 auf der Seite von C. albicosta eingestellt.


Genitalien

1, Präparat eines nicht abgebildeten ♀, herkömmliche Einbettung: Deutschland, Bayern, Regensburg, 13. Juli 1888 (Präparation, Mikro-Foto & det. Peter Buchner)
2-3, Präparat des unter Lebendfoto 1 gezeigten ♀, nicht eingebettet, ventral bzw. semilateral: Daten siehe dort (Präparation & Mikrofotos: Peter Buchner)

4, Präparat des unter Diagnosefoto 2 gezeigten ♂: Daten siehe dort (Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner)
5, Präparat des unter Beleg 3 abgebildeten ♂, nicht eingebettet zwecks Darstellung des Phallus-Apodems: Daten siehe dort (Präparation, Mikro-Foto & det. Peter Buchner)


Raupensack

1: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Sack an Färber-Ginster (Genista tinctoria), e.l. 24. Juni 1916, coll. NHMW (dort ursprünglich unter Coleophora bilineatella eingeordnet)
2-3: Frankreich, Bretagne, Vannes, ohne Datum bzw. 10. Juni 1905, Zucht von Stechginster (Ulex europaeus), coll. NHMW (Beleg-Fotos: Peter Buchner), det. Andreas Stübner [Forum]

Anmerkung: Die Bilder 2-3 waren bis zum 12. Mai 2011 auf der Seite von C. albicosta eingestellt.


Erstbeschreibung

STAINTON (1850: XCIII) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1-2, Heidewald mit Besenginstersträuchern (Raupen- und Falterfundort): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, 15. Mai 2012 (Fotos: Heidrun Melzer)
3-4, Südhang mit steppenartiger Vegetation und (ganz oben) halbschattiger Kuppenbereich, u.a. mit Färber-Ginster (Genista tinctoria), an dem zahlreiche (über 50) Raupensäcke gefunden wurden: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, 4. Juni 2014 (Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
5: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Leinebergland, Gemeinde Alfeld, Ortsteil Röllinghausen, Halbtrockenrasen, 170 m, 1. Mai 2015 (fot.: Tina Schulz) [Forum]


Nahrung der Raupe

1, Färber-Ginster (Genista tinctoria): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, 12. Juni 2014 (Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]



Weitere Informationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02566 Coleophora saturatella STAINTON, 1850 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited November 23, 2017 0:42 by Tina Schulz
Search: