Coleophora Pseudorepentis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 21
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02826 Coleophora pseudorepentis TOLL, 1960



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Ungarn, Gyorszentivány, 7. Juni 2011, leg. & det. Ignác Richter


Genitalien

Weibchen

1, ♀: Ungarn, Gyorszentivány, 7. Juni 2011, leg., det., präp. & Mikrofoto Ignác Richter



Biologie

Nahrung der Raupe

BALDIZZONE & NEL (1994) melden aus Südfrankreich (Var) einen Raupensack-Fund an der Duft-Schafgarbe - an der Gewöhnlichen Schafgarbe (Achillea millefolium) am selben Fundort wurden nur Säcke von Coleophora argentula gefunden. Die Autoren erwarten, dass noch weitere Achillea-Arten genutzt werden und begründen: "Coleophora pseudorepentis doit sûrement vivre sur d'autres espèces d'Achillea: en effet, Achillea odorata n'existe pas en Corse où, parmi le peu d'espèces d'Achillea signalées sur cette île, on peut noter, par exemple, Achillea ligustica Allioni qui est relativement voisine d'A. odorata."



Weitere Informationen

Faunistik

Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur aus Bayern bekannt (aktuell, d.h. nach 1980). Die Art wurde dort nicht in die Rote Liste von PRÖSE et al. (2003) aufgenommen. GAEDIKE et al. (2017) kennen keinen Fund nach 2000.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02826 Coleophora pseudorepentis TOLL, 1960 diagnosebild-m-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Dezember 4, 2020 19:51 by Erwin Rennwald
Search: