Coleophora Limoniella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 6
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02442 Coleophora limoniella STAINTON, 1884

1-2, ♀: Dänemark, Insel Röm, 1. Oktober 2010, Raupen in Stengeln von Strandflieder (Limonium vulgare), in Zimmertemperatur am 4. Februar 2011, e.l. 19. März 2011 (leg. und det.: Keld Gregersen & Knud Larsen, cult. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3-4, ♂: Funddaten wie Bild 1-2, e.l. 20. März 2011 (Fotos: Rudolf Bryner)
5-6, ♀: Dänemark, Insel Röm, Anfang Oktober 2010, Raupen in Stengeln von Strandflieder (Limonium vulgare), e.l. 29. Mai 2011 (cult. und Fotos: Uwe Büchner), leg. und det. Keld Gregersen & Knud Larsen [Forum]


Raupe, Raupensack

1-2, aus Überwinterungsgespinst herauspräpariert: Dänemark, Insel Röm, 1. Oktober 2010, in Stengeln von Strandflieder (Limonium vulgare), in Zimmertemperatur am 4. Februar 2011 (leg. und det.: Keld Gregersen & Knud Larsen, cult. und Fotos: Rudolf Bryner)
3, Überwinterungsgespinst: Daten wie Bild 1-2 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum1-3]
4, verlassener Raupensack: Daten wie Bild 1-2 (Foto: Rudolf Bryner)


Fraßspuren und Befallsbild

1, mit Gespinst verschlossene Schlupflöcher und verlassener Raupensack an Blütenstengel von Strandflieder (Limonium vulgare): Dänemark, Insel Röm, 1. Oktober 2010 (leg. und det.: Keld Gregersen & Knud Larsen, Foto: Rudolf Bryner)
2, aufgeschnittener Stengel mit Raupe in Überwinterungsgespinst: Daten wie Bild 1 (Foto am 19. März: Rudolf Bryner) [Forum 1-3]


Puppe

1-2: Dänemark, Insel Röm, 1. Oktober 2010, Raupen in Stengeln von Strandflieder (Limonium vulgare), in Zimmertemperatur am 4. Februar 2011 (leg. und det.: Keld Gregersen & Knud Larsen, cult. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Genitalien

Weibchen

1, ♀: Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)


Erstbeschreibung

STAINTON (1884) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Fundort von Goniodoma limoniella: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Salzwiesen der Hamburger Hallig (Foto: Corinna Rickert)


Lebensweise

Vor der Überwinterung leben die Raupen in einem Sack, welcher aus einem Blütenkelch des Strandflieders (Limonium vulgare) gebildet wird. Gemäss Literatur ernährt sich die Raupe von den Samen der Pflanze. Anfang Oktober waren alle Raupensäcke bereits verlassen (siehe Befallsbild 2). Die Raupen hatten sich in die Blütenstengel des Strandflieders eingebohrt. Runde, mit weisser Seide verschlossene Löcher mit einem Durchmesser von einem knappen Millimeter verrieten die Stellen, wo die Raupen sich eingebohrt hatten (siehe Befallsbild 1). An manchen Stengeln liegen mehrere solche "Fensterchen" im Abstand von bloss 5 bis 15 Millimetern. Spaltet man einen Stengel auf, so findet man einen etwa 1 Zentimeter langen Gang, der beim verdeckelten Schlupfloch endet und mit einer leicht durchscheinenden, aber dichten Gespinströhre ausgekleidet ist. Darin überwintert die Raupe (siehe Befallsbild 3). Die Verpuppung im Stengelinnern findet erst im Frühling statt. (Autor: Rudolf Bryner) [Zuchtbericht im Lepiforum]


Nahrung der Raupe

Schon in der Erstbeschreibung schildert STAINTON (1884) sehr detailliert die Lebensweise der Raupe an bzw. in Limonium vulgare auf der Isle of Wight in Großbritannien. Nach HUERTAS DIONISIO (2005) entwickelt sich die Raupe dieser Art in Südspanien in Blütenständen von Limonium narbonense.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Taxonomie

BAUER et al. (2012) bestreiten die Eigenständigkeit der Gattungen Metriotes und Goniodoma und überführen sie in die Synonymie der Gattung Coleophora.


Faunistik

Nach GAEDIKE (2008) kommt die Art in Deutschland vor. Den Erstnachweis für Deutschland erbrachte RICKERT (2009) mit Funden im Juli 2006 in den Salzwiesen von Westerheversand (Schleswig-Holstein). ROWECK & SAVENKOV (2010) ergänzen: "Wir berichteten früher (ROWECK & SAVENKOV 2007) über den Neufund für die deutsche Fauna durch C. Rickert im Vorland von Westerhever, bei St. Peter-Ording sowie auf der Hamburger Hallig. In Ergänzung hierzu wird mitgeteilt, dass die Art mittlerweile die Südwestküste von Seeland in Dänemark erreicht hat (GREGERSEN & SYSKA 2009) und auf der Nordfriesischen Insel Sylt seit 2009 in großer Individuendichte an den Strandflieder-Beständen im Ostteil der Insel auftritt: Sylt, Morsum (9./10.10.2009 zahlreiche Raupen an Limonium)."

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02442 Coleophora limoniella STAINTON, 1884 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Februar 27, 2021 18:38 by Michel Kettner
Search: