Coleophora Juncicolella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 32
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02492 Coleophora juncicolella STAINTON, 1851 - Zwerg-Miniersackträger


Raupe, Raupensack

1-3: Deutschland, Sachsen, nahe Freiberg, haldenähnliche Brachfläche mit zahlreichen Heidepflanzen, offenen Bodenstellen, 24. April 2011 (det. & fot.: Maik Palmer) [Forum]
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Rummenohl, Sterbecker Hammer, an Calluna vulgaris, 260 m, 16. November 2015 (det. & Fotos: Josef Bücker) [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Umgebung Kreba-Neudorf, lichter Kiefernwald, 146 m, an Calluna vulgaris (Heidekraut), leg. 28. März 2017, Foto 29. März (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
6: Deutschland, Sachsen, Umgebung Kreba-Neudorf, lichter Kiefernwald, 146 m, an Calluna vulgaris (Heidekraut), leg. 28. März 2017, Foto 2. April (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
7, 4.4 mm: Deutschland, Niedersachsen, Krelinger Heide, Autobahnkreuz A7/A27, Raupe leg 21. April 2018 von Calluna vulgaris, Zuchtfoto 29. April 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)


Fraßspuren und Befallsbild

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Rummenohl, Sterbecker Hammer, an Calluna vulgaris, 260 m, 16. November 2015 (det. & Fotos: Josef Bücker) [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1: Daten lt. Etikett: Carlsberg [Deutschland, Rheinland-Pfalz, Carlsberg in der Pfalz?], 14. Mai 1899, e.l. von Heidekraut (Calluna vulgaris), keine weiteren Angaben (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
2: Daten lt. Etikett: „Potsd.“ [Deutschland, Brandenburg, Potsdam], 2. Juni 1898, e.l. von Heidekraut (Calluna vulgaris), keine weiteren verwertbaren Angaben (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
3-4, Sack (5 bzw. 4 mm) des unter [1] bzw. [2] gezeigten Belegs


Erstbeschreibung

STAINTON (1851: 7) [nach dem Exemplar in der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main]



Biologie

Nahrung der Raupe

Nach EMMET et al. (1996) lebt die Art oligophag an Heidekraut (Calluna vulgaris) und Grauheide (Erica cinerea).
WEGNER (2011) schreibt dazu passend: "Die Raupen leben auf Sylt von September überwinternd bis Mai an Besenheide."



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

"juncicol": Binsen (Juncus) fressend, sich von Binsen ernährend. In der Erstbeschreibung von STAINTON (1851) ist zu erfahren, dass sich die Falter um Binsen (englisch: rush) herum aufhielten. Der Name beruht also auf der irrigen (!) Annahme, dass sich die Raupe auch von Binsen ernähren würde.

(Atutor: Erwin Rennwald)

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02492 Coleophora juncicolella STAINTON, 1851 - Zwerg-Miniersackträger art-mitteleuropa-nurRaupe

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited September 24, 2019 22:56 by Erwin Rennwald
Search: