Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02589
Coleophora hieronella ZELLER, 1849
Diagnose
Weibchen
1, ♀: Italien, Sardinien, Monte Albo, 500-650 m, 21. Mai 2012 (coll. & fot.: František Kosorín), leg. & det. Zdenko Tokár [Forum]
Genitalien
Weibchen
1-4, ♀: Daten siehe ♀ Diagnosebild 1 (coll. & fot.: František Kosorín), leg. & det. Zdenko Tokár [Forum]
Erstbeschreibung
ZELLER (1849: 203) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Weitere Informationen
Faunistik
HUEMER (2013: 217): „Die Art wurde erst von HUEMER et al. (2009) als Neufund für Österreich aus Vorarlberg (Sonntag, Buchboden, Unter-Überlutalpe, 1300–1320 m, 19.6.2007, leg. Huemer) gemeldet. Auf Grund der großen Ähnlichkeit zu anderen Arten metallisch glänzender Coleophora (STÜBNER, 2007) erscheint eine weitere Verbreitung möglich, erfordert allerdings die Kontrolle sämtlicher relevanter Belege.“
Literatur
- HUEMER, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12: 1-304.
- HUEMER, P., MAYR, T. & C. SIEGEL (2009): Neufunde von Schmetterlingen (Lepidoptera) aus Vorarlberg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 10: 127-130. [PDF auf zobodat.at]
- STÜBNER, A. (2007): Taxonomische Revision der Coleophora frischella-Artengruppe (Coleophoridae). Nota lepidopterologica 30 (1): 121-172. [Digitalisat auf archive.org]
- Erstbeschreibung: ZELLER, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02589
Coleophora hieronella ZELLER, 1849 diagnosebild-m-eu