Coleophora Gardesanella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 30
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02795 Coleophora gardesanella TOLL, 1953



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Österreich, Wien, Lobau, am Rand einer Heißlände am Licht 27. Juli 2012 (leg., Foto & det. durch GU Peter Buchner) [Forum]


Genitalien

Weibchen

1: Präparat des unter Diagnosefoto 1 gezeigten ♀ (Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)



Biologie

Nahrungspflanzen

[British Lepidoptera] geben Artemisia maritima, A. vulgaris, Achillea ptarmica, A. millefolium, Tanacetum vulgare und Leucanthemum vulgare als Nahrungspflanzen an.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Die Art ist nach dem Gardasee, an dem ihr locus typicus liegt, benannt.


Andere Kombinationen


Faunistik

Nach BRYNER et al. (2004) kommt die Art in der Schweiz vor.

WERNO (2014: 59-60) berichtet über den Erstnachweis für Deutschland. Er hatte 2013 einen Falter in Heckendalheim im Saarland gefunden.


Typenmaterial

TOLL (1953: 106-107): „Lago di Garda, San Vigilio, 20.VI.1942, C. F. HARTIG leg. [...] Das Weibchen ist unbekannt. Die Holotype befindet sich in der Sammlung des Istituto Nazionale di Entomologia in Rom, 1 Paratype steckt in meiner Sammlung.“


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02795 Coleophora gardesanella TOLL, 1953 diagnosebild-m-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Mai 23, 2019 18:26 by Michel Kettner
Search: