HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: Tineides pl. 111 fig. 889) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Im Folgejahr dazu erschienener Text
HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 241) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Ein sehr fragliches Taxon!
BALDIZZONE (1985) hatte geschrieben: "A questa specie va anche attribuito l'esemplare di cui S. Toll figurò il genitale ♂ nel 1944 (Studien VI) sotto il nome di « defessella H.-S. », ma non è per ora consentito mettere in sinonimia defessella con albicosta, perché non è stato possibile reperire il materiale originale di Herrich-Schäffer."
Da das Taxon danach als wahrscheinliches Synonym zu Coleophora albicosta gestellt wurde, fehlt es in der Europa-Liste von KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) genauso wie in der Fauna Europaea. Nach BALDIZZONE et al. (2006) ist der Befund aber nicht eindeutig: "It has been suggested that Coleophora defessella might be synonymous with Coleophora albicosta (Haworth, 1828) (Baldizzone 1985d: 182) but this remains in doubt."
HASLBERGER & SEGERER (2016) stellen noch einmal die Fakten zusammen: "Eine ungeklärte Art, von HERRICH-SCHÄFFER (1855, Syst. Bearb. Schmett. Europa 5: 241) nach einem einzigen ♂ von "Regensburg" beschrieben und differentialdiagnostisch gegen die verwandten Arten C. partitella und C. fuscociliella abgegrenzt und auch abgebildet (loc. ci.: Taf. 111 Fig. 889); auch schon im Systema Lepidopterorum Europae (HERRICH-SCHÄFFER 1854, System. Bearb. Schmett. Europa 6: 60) für Regensburg verzeichnet. Ein zweites Exemplar ungeklärter Herkunft wurde später durch Zucht erhalten (SCHMID 1887: 157). [...] Es ist bisher nicht sicher, ob es sich um eine eigenständige Art, oder aber um ein Synonym, eventuell zu C. albicosta (HAWORTH, 1828) handelt (BALDIZZONE et al. 2006: 48). Wir geben den Kupferstich HERRICH-SCHÄFFERs im Abbildungsteil wieder (Seite 46, Abb. 29), in der Hoffnung auf Wiedererkennung von rezentem Sammlungsmaterial und nachfolgend möglicher Aufklärung der Identität."
Hier scheint also noch immer Klärungsbedarf zu bestehen.
Nach BALDIZZONE et al. (2006): "Palaearctic: Germany, Austria, Switzerland, Spain."
GAEDIKE & HEINICKE (1999) nehmen die Art für Deutschland unter KR-Nr. "02664b" mit Altangaben aus Bayern und Baden-Württemberg in ihren Katalog auf. In ihrem Kommentar ist kurz und knapp zu erfahren: "Fragliche Art. (BALDIZZONE, in litt.)"
Die Angabe aus der Schweiz ist zu streichen SWISSLEPTEAM (2010) zitieren dazu: "Sauter & Whitebread (2005): "Unklare Art: 4. Ntr.: 246 vom Hudelmoos TG/ SG leg. J. Müller-Rutz. Eine Nachuntersuchung ergab, dass das betreffende Tier das Abdomen verloren hat. Nach den äußeren Merkmalen muss es sich um Coleophora pyrrhulipennella (Zeller) handeln. C. defessella ist auf jeden Fall aus der Liste der Schweizer Arten zu streichen (W. Sauter).""
Im Verzeichnis für Österreich (HUEMER 2013) findet das Taxon keinerlei Berücksichtigung.
(Autor: Erwin Rennwald)
Wir folgen den Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).