Coleophora Currucipennella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 48
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02598 Coleophora currucipennella ZELLER, 1839

1-2, ♀: Schweiz, Bern, Vauffelin, 780 m, 26. Mai 2010, Raupe an Rotbuche (Fagus sylvatica), e.l. 15. Juni 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3-4, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Sack an Stieleiche (Quercus robur) 15. Mai 2012, e.p. 30. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. durch GU Christian Kaiser
5 und 6, zwei Exemplare: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Bad Frankenhausen, "Kosackenberg", ca. 220 m, Raupensäcke an kleinem Busch von Stiel-Eiche (Quercus robur) 31. Mai 2015, e.p. 17. Juni 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
7, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. Juni 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
8-9, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2018 (leg. & fot.: Horst Pichler), det. Friedmar Graf [Forum]
10, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juli 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Raupe, Raupensack

1-2: Schweiz, Bern, Vauffelin, 780 m, an Rotbuche (Fagus sylvatica), 26. Mai 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3-5, ein fertiger Raupensack: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, auf Blattoberseite von Stieleiche (Quercus robur), 15. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
6-9, vier fertige Raupensäcke (jeweils von oben): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Bad Frankenhausen, "Kosackenberg", ca. 220 m, an kleinem Busch von Stiel-Eiche (Quercus robur), 31. Mai 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) - weitere Ansichten der Säcke im [Forum]
10: Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Bergahorn (Acer pseudoplatanus) 8. Mai 2012, e.p. 3. Juni 2012 (leg., cult., det. & fot.: Oliver Rist)


Fraßspuren und Befallsbild

1, Frassspuren und Raupensack an Rotbuche (Fagus sylvatica): Schweiz, Bern, Vauffelin, 780 m, 26. Mai 2010 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]

Die Frassspuren sind bei dieser Art sehr speziell: Die Raupe verursacht keine Minen, wie sie für die meisten andern Coleophora-Arten typisch sind, sondern hinterlässt an den Buchenblättern einen filigranen Fensterfrass (Bild 1). [Rudolf Bryner]



Diagnose

Männchen

<hide> </hide>

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Waschberg, 2. Juni 2009 (leg. & fot.: Wolfgang Stark), det. durch GU & Beleg-Foto: Peter Buchner, conf. Andreas Stübner
<hide>2, ♂: Slowakei, Rybnik, 11. Juni 2006 (leg., prep., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
</hide> 2, ♂: Slowakei, Rybnik, 11. Juni 2006 (leg., präp., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
3, ♂: Slowakei, Rybnik, 25. Juni 2016 (leg., präp., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Zittauer Gebirge, Lückendorf,500 m, 6. Juli 2011 LF, leg. & coll M. Sieber, (gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2: Deutschland, Sachsen, Lausitzer Bergland, Hohwaldgebiet, 450 m, 6. Juli 2009, LF (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
3: Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Bergahorn (Acer pseudoplatanus) 8. Mai 2012, e.p. 3. Juni 2012 (leg., cult., det. & fot.: Oliver Rist)


Ähnliche Arten

Vergleich Coleophora currucipennella und Coleophora albidella [Forum]


Genitalien

Männchen

1-2, ♂, [1] herkömmlich eingebettet, [2] nicht eingebettet: Österreich, Niederösterreich, Waschberg, 2. Juni 2009, leg. Wolfgang Stark (Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner), conf. Andreas Stübner
3, ♂: Slowakei, Rybnik, 11. Juni 2006 (leg., präp., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
4, ♂: Slowakei, Rybnik, 25. Juni 2016 (leg., präp., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
5-6, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 1. Juli 2017 (präp. & Fotos: Horst Pichler), det. Peter Buchner [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
7, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]

Anmerkung: Vom 19. November 2018 bis zum 26. November 2019 wurde das Foto des Präparats aus der Slowakei vom 11. Juni 2006 unter Coleophora albidella gezeigt [Forum] und [Forum] und [Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2018 (leg., präp. & fot.: Horst Pichler), det. Friedmar Graf [Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1839: 207) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Nr. 12, auf die ZELLER sich bezieht, ist C. palliatella ZINCKEN = C. kuehnella (GOEZE, 1783).



Weitere Informationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02598 Coleophora currucipennella ZELLER, 1839 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Juli 27, 2020 17:13 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: