Cepphis Advenaria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 45
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07594 Cepphis advenaria (HÜBNER, [1790]) - Zackensaum-Heidelbeerspanner

1-3, ♂: Österreich, Niederösterreich, Thernberg, 28. Mai 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5, ♂: Deutschland, Sachsen, Umgebung von Doberschütz, Mischwald mit Heidelbeerbeständen, ♀ 1. Juni 2008, ex ovo 29. April 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
6, ♀: Deutschland, Sachsen, Umgebung von Doberschütz, Mischwald mit Heidelbeerbeständen, ♀ 1. Juni 2008, ex ovo 2. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
7-8, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Mischwald, zwischen Brennesseln und Brombeeren, 18. Mai 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
9-10, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. Juni 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Thüringen, Weimar, Ettersberg, ca. 400 m, an Christophskraut (Actaea spicata), 11. August 2005 (Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth Strutzberg
2-3: Deutschland, Thüringen, Leutra bei Jena, Kamm des Spitzenbergs, ca. 400 m, aus Waldreben-Schlehen-Gebüsch geklopft (Raupe fraß nichts mehr), 24. August 2009, e.l. 21. Mai 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
4: Deutschland, Sachsen, Umgebung von Doberschütz, an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), 6. August 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 17. Juni 2016, Fotos 14. August 2016 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1: Deutschland, Thüringen, Weimar, Ettersberg, ca. 400 m, an Christophskraut (Actaea spicata), 5. August 2005 (Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg) [1-2 Forum]
2-3: Deutschland, Sachsen, Umgebung von Doberschütz, ♀ zur Eiablage gebracht 1. Juni 2008, Zucht an Heidelbeere (leg., cult., det. & Studiofotos am 24. Juni 2008: Heidrun Melzer)
4-5, anderes Individuum: Funddaten wie Bild 3-4 (Studiofotos am 3. Juli bzw. 29. Juni 2008: Heidrun Melzer) [3-6 Forum]
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münsterland, Waldgebiet Davert bei Davensberg, 4. Juli 1983 (Foto: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 17. Juni 2016, Foto 26. Juni 2016 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 17. Juni 2016, Foto 4. Juli 2016 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 17. Juni 2016, Foto 9. Juli 2016 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 17. Juni 2016, Foto 20. Juli 2016 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
11-12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 17. Juni 2016, Fotos 1. August 2016 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Puppe

1-4: Deutschland, Sachsen, Umgebung von Doberschütz, ♀ zur Eiablage gebracht am 1. Juni 2008, ex ovo (leg., cult., det. & Studiofotos am 16. Juli 2008: Heidrun Melzer) [Forum]
5-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 17. Juni 2016, Fotos 25. August 2016 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Ei

1, frisch nach Ablage: Deutschland, Sachsen, Umgebung von Doberschütz, Mischwald mit Heidelbeerbeständen, 1. Juni 2008 (leg. ♀, det. & Studiofoto: Heidrun Melzer)
2, endgültige Färbung: Daten wie [1], 2. Juni 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer) [1-2 Forum]
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 17. Juni 2016, Foto 23. Juni 2016 (leg., cult., det., & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

HÜBNER ([1790]: pl. 9 fig. 45) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Mischwald mit Rotbuchen und Fichten und Beständen von Christophskraut (Actaea spicata): Deutschland, Thüringen, Weimar, Ettersberg, ca. 400 m, August 2007 (Foto: Hartmuth Strutzberg). In diesem Lebensraum wird Actaea spicata auch von Eupithecia immundata, E. actaeata und Acasis appensata genutzt. [Forum]


Nahrung der Raupe

1, Christophskraut (Actaea spicata): Deutschland, Thüringen, Weimar, Ettersberg, ca. 400 m, Juni 2007 (Foto: Hartmuth Strutzberg) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„advena Ankömmling, Fremdling.“
SPULER 2 (1910: 96L)


Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07594 Cepphis advenaria (HÜBNER, [1790]) - Zackensaum-Heidelbeerspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited November 23, 2019 22:23 by Michel Kettner
Search: