Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gelechiidae (Palpenmotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
03695
Caryocolum peregrinella (HERRICH-SCHÄFFER, [1854])
1: Slowenien, Nanos, 31. Juli 1997 (Foto: Helmut Deutsch), leg. & det. Helmut Deutsch
2: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Laserz, 2300 m, 3. August 2013 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
Diagnose
Männchen
1, ♂: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Laserzwand, 1750 m, 14. Juli 2015 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Erstbeschreibung
HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: 166) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Beschreibung als Gelechia melantypella
MANN (1878: 498) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Weitere Informationen
Abweichende Schreibweisen
- Caryocolum peregrinellum [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]
Andere Kombinationen
- Gelechia peregrinella HERRICH-SCHÄFFER, [1854] [Originalkombination]
Synonyme
- Gelechia melantypella MANN, 1878
Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).
Taxonomie
HUEMER (2013: 216): „Divergenzen im DNA Barcode sowie minimale morphologische Unterschiede deuten darauf, dass C. melantypella eine valide Art sein könnte (HUEMER 2011a), zu der auch alle österreichischen Populationen zu zählen wären.“
Literatur
- HEPPNER, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: HERRICH-SCHÄFFER, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.
- Lectotypus-Festlegung: HUEMER, P. (1988): A taxonomic revision of Caryocolum (Lepidoptera, Gelechiidae). Bulletin of the British Museum (Natural History). Entomology series 57: 439-571 [Digitalisat auf archive.org].
- HUEMER, P. (2011): Pseudo-endemism and cryptic diversity in Lepidoptera – case studies from the Alps and the Abruzzi. Eco.mont 3 (1): 11-18 [PDF auf researchgate.net].
- HUEMER, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12: 1-304.
- Beschreibung als Gelechia melantypella: MANN, J. & A. ROGENHOFER (1878): Zur Lepidopteren-Fauna des Dolomiten-Gebietes. Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 27: 491-500.
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gelechiidae (Palpenmotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
03695
Caryocolum peregrinella (HERRICH-SCHÄFFER, [1854]) art-mitteleuropa