Acasis Appensata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 46
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08682 Acasis appensata (EVERSMANN, 1842) - Christophskraut-Lappenspanner

1, ♂: Deutschland, Thüringen, Jena, Pennickental, Fürstenbrunnen, e.l. 13. Juli 2007 (Studioaufnahme: Egbert Friedrich), leg. & det. Egbert Friedrich [Forum]
2-3, ♀ Deutschland, Thüringen, Jena, Pennickental, Fürstenbrunnen, e.l. 13. Juli 2007 (Studioaufnahmen: Egbert Friedrich), leg. & det. Egbert Friedrich [Forum]
4: Schweiz, Berneroberland, Hasliberg, 1240 m, Berg-Mischwaldlichtung, an Gebäudemauer unter Lampe, 22. April 2011 (Foto: Hildegard Stalder), det. Daniel Bartsch [Forum]
5, ♀, und 6, ♂: Italien, Südtirol, Schnalstal, 1200 m, leg. Raupen 16. Juni 1979 (Fotos am 4./7. April 1980 und Dia-Scans: Hans-Joachim Weigt, Bild 5 redaktionell bearbeitet), cult. & det. Hans-Joachim Weigt [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Thüringen, Jena, Pennickental, Fürstenbrunnen, Raupe an Actaea spicata, e.l. 25. Juli 2006 (Studioaufnahme: Egbert Friedrich) [Forum]
2-6: Deutschland, Thüringen, Jena, Pennickental, Fürstenbrunnen, an Früchten von Christophskraut (Actaea spicata), 24. Juli 2008 (leg., cult., phot. & det.: Egbert Friedrich)
7: Funddaten wie Bild 2-6, aber wegen Früchtemangel an Blättern von Actaea spicata (die Hauptadern des Blattes werden von unten durchgebissen, so dass ein „Schirm“ aus angewelkten Blättern entsteht) (Foto: Egbert Friedrich) [Forum 2-7]
8-9, ein Individuum: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, 1100 m, 22. Juli 2010 (Fotos: Helmut Deutsch), leg. Eva Benedikt, cult. & det. Helmut Deutsch


Fraßspuren und Befallsbild

1, Befallsbild an unreifen Früchten von Christophskraut (Actaea spicata), oben links ist noch eine leere Eihülle erkennbar: Deutschland, Thüringen, Jena, Pennickental, Fürstenbrunnen, 24. Juli 2008 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]


Puppe

1-2, zwei Exemplare: Deutschland, Thüringen, Jena, Pennickental, Fürstenbrunnen, Raupen an Früchten von Christophskraut (Actaea spicata) am 24. Juli 2008 (leg., cult., phot. & det.: Egbert Friedrich)



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ssp. baikalensis (BANG-HAAS, 1906)

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (Fotos: Egbert Friedrich), det. Sven Erlacher, coll. Rando Müller


Ssp. callaina HAUSMANN & HUEMER, 2011

Männchen

1, ♂ Paratypus: Italien, Abruzzo, Monte Terminillo, 1730 m, 17. Juli 2010 (fot.: Helmut Deutsch), leg. & coll. Toni Mayr [Forum]


Weibchen

1 & 2, zwei ♀♀ Paratypen: Italien, Abruzzo, Monte Terminillo, 1730 m, 11. & 12. Juli 2010 (fot.: Helmut Deutsch), leg. & coll. Toni Mayr [Forum]


Erstbeschreibung

EVERSMANN (1842: 556-557) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Separatum in der Stadtbibliothek Mainz]



Biologie

Habitat

In den Kalkbuchenwäldern um Jena leben an verschiedenen Stellen gleich drei Geometriden, die an Actaea spicata gebunden sind, zusammen im selben Lebensraum: Eupithecia actaeata, Eupithecia immundata und Acasis appensata. (Text: Friedrich Egbert)

1: Deutschland, Thüringen, Leutratal südlich von Jena, 16. Juli 2006 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1, Christophskraut (Actaea spicata, blühend): Deutschland, Thüringen, Leutratal südlich von Jena, 16. Juli 2006 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
2-3, Christophskraut (Actaea spicata, fruchtend): Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, 1100 m, 22. Juli 2010 (Fotos: Helmut Deutsch)


Nahrung der Raupe


Lebensweise

Zum Nachweis der Art ist die Suche nach Eiern oder Raupen weitaus erfolgversprechender, als am Licht auf den flugfaulen Falter zu hoffen. Die Falter fliegen üblicherweise im Juni und legen ihre Eier meist an die unreifen (grünen) Actaea spicata-Früchte. Ab Anfang Juli sind dann die ersten Jungraupen zu finden, welche zunächst gesellig in Gespinsten im unreifen Fruchtstand sitzen und dort die Früchte befressen. Dieses Befallsbild ist im Gelände gut auffindbar. Siehe Bild oben.

Da bei zu hohem Raupenbesatz die Früchte einer Pflanze oft vollständig ausgehöhlt sind, weichen die extrem bewegungsfaulen Raupen manchmal auch auf Blätter derselben Pflanze aus. Und dies, obwohl in weniger als 1 m Abstand noch unbesetzte Pflanzen mit frischen Früchten stehen.

(Autor: Egbert Friedrich)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„appendeo hänge an, nach dem Lappen der männlichen Hinterflügel.“
SPULER 2 (1910: 35R)


Andere Kombinationen

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08682 Acasis appensata (EVERSMANN, 1842) - Christophskraut-Lappenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Januar 27, 2021 15:25 by Erwin Rennwald
Search: