1-2, 3 & 4, drei ♂♂: Zypern, Limassol, Akrotiri, Salzsee, 0 m, 7. April 2013, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
5-6 & 7, zwei ♂ ♂: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 260 m, 18. Mai 2014, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
8: Frankreich, Provence, Orgon, 120 m, 30. Mai 2016, am Licht (Foto: Helmut Kaiser), det. Vasiliy Sergienko [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9, ♂: Italien, Venezien, Venedig, 28. Mai 2011 (coll. & fot.: Helmut Deutsch), leg. & det. Toni Mayr [Forum]
10, ♂: Italien, Venezien, Venedig, 7. Juni 2012 (coll. & fot.: Helmut Deutsch), leg. & det. Toni Mayr [Forum]
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
<hide>3-4, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
</hide>
1: Griechenland, Pieria, Leptokaria, 20 m, Meeresküste, 2. Juni 2000, Lichtfang (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)
LEDERER (1857: 124, 225) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, von Tamarisken, Pistazien und Wachholder dominierte Buschvegetation, (wo die Art ans Licht kam): Zypern, Limassol, Akrotiri, Salzsee, 0 m, 7. April 2013 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
2: Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 260 m, 18. Mai 2014 (fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
(die aus Kreta).
SPULER 1 (1908: 221R)
GAEDIKE & HEINICKE (1999) führen die Art mit "vor 1980" aus Baden-Württemberg an. STEINER (1997) hatte das konkreter formuliert: "Sesamia cretica gehört nicht zum Faunenbestand Baden-Württembergs. Ein Exemplar dieser Art (det. C. Boursin), das den Fundumständen nach als eingeschleppt gelten muß, wurde am 17.6.1953 von R. Häusser an einem Schaufenster beim Hauptbahnhof Pforzheim gefunden (STROBEL 1963, 1968). Wie viele Arten der Gattung Sesamia tritt auch S. cretica an Kulturpflanzen, besonders Gräsern wie Hirse und Mais sowie Zuckerrohr schädlich auf."