1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 15. Oktober 2001
2: Österreich, Niederösterreich, 500 m SE Strelzhof, Au-Reste, Feuchtwiesen, Schilf, 360 m, 26. Juli 2003 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Kokon an Purpur-Weide (Salix purpurea) 2. September 2008, e.p. 11. September 2008 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
4: Ukraine, Oblast Saporischschja, Bezirk Melitopol, Myrne, 27 m, 20. August 2014, am Licht (det. & fot.: Alexandr Zhakov) [Forum]
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 7. Juni 2014 (Foto: Michael Stemmer), det. Daniel Bartsch [Forum]
6: Slowakei, Hronské Kľačany, 165 m, 14. März 2014 (leg., det. & Foto: František Kosorín) [Forum]
7-8: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, am Licht, 9. Juli 2014 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann), conf. Detlef Kolligs [Forum]
9: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. September 2016 (Foto: Horst Pichler), det. durch GU Peter Buchner [Forum]
10-11, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. August 2018 (det. & Fotos: Horst Pichler) [Forum]
1-2 & 3-4: Slowakei, Podunajská rovina, Bratislava-Chorvátske rameno, 134 m, an Pappel (Populus nigra), 14. & 16. September 2010 (det. & fot.: Roland Štefanovič) [Forum]
1, Kokon (10 mm): Daten wie Falter 3 (Foto: Peter Buchner)
2-3, Kokon: Slowakei, Podunajská rovina, Bratislava-Chorvátske rameno, 134 m, an Pappel (Populus nigra), 16. September 2010 (det. & fot.: Roland Štefanovič) [Forum]
4-6, Kokon: Slowakei, Podunajská rovina, Bratislava-Chorvátske rameno, 134 m, an Pappel (Populus nigra), 23. September 2010 (det. & fot.: Roland Štefanovič) [Forum]
1: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, 20. Juni 2016 (Studiofoto: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
Palpen grau. Flügelzeichnung wenig variabel. Grundfarbe der Vorderflügel rein hellgrau und fast nie so dunkel wie bei Nycteola revayana. Mittelfeld in der vorderen Hälfte rotbraun bis dunkelbraun. Innere Querlinie doppelt und deutlich, übrige Zeichnungselemente undeutlich (dunkler Mittelpunkt meist vorhanden, ebenso Wellenlinie in Form undeutlicher Punkte). Flügel etwas kürzer und Apex weniger spitz als bei Nycteola revayana. Sichere Bestimmung abgeflogener Falter oft nur durch Genitaluntersuchung möglich. (Text: Axel Steiner)
1, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Mittellandkanal bei Wassel, e.l. (vorletztes Stadium) an schmalblättriger Weide (in "Zweigspitzenblätter" eingesponnen) direkt über dem Wasser, 1. Oktober 1999 (Foto: Thomas Fähnrich), cult. & det. Thomas Fähnrich [Forum]
2, ♂: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, 17. September 2011 (leg., gen. det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
3, ♂: Rumänien, Kreis Constanta, Umgebung Albesti, ca. 20 m, 9. August 2010, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
4 & 5, zwei ♂: Italien, Friuli Venezia Giulia, Castions di Strada, 14 m, 7. August 2016 (leg., gen. det. & Fotos: Helmut Deutsch) [Forum]
6, ♂: Italien, Friuli Venezia Giulia, Gonars, Paludi del Corno, 10 m, 4. Juli 2018 (leg., gen. det. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
Anmerkung: am 29. September 2020 wurde ein Falter aus Kirgisistan nach Nycteola kuldzhana verschoben [Forum].
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♀: Ungarn, Umgebung Ruzsa, ca. 110 m, 18. August 2010, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
4, ♀: Italien, Marken, Umgebung Fano, ca. 100 m, 18. Juli 1992, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
5, ♀: Italien, Friuli Venezia Giulia, Gonars, Paludi del Corno, 10 m, 4. Juli 2018 (leg., gen. det. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
1-2, ♂: (Falter siehe Diagnosebild 3) Rumänien, Kreis Constanta, Umgebung Albesti, ca. 20 m, 9. August 2010, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
3, ♂: Italien, Friuli Venezia Giulia, Castions di Strada, 14 m, 7. August 2016 (leg., präp., gen. det. & Foto: Helmut Deutsch) (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1, ♀: (Falter siehe Diagnosebild 3) Ungarn, Umgebung Ruzsa, ca. 110 m, 18. August 2010, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: (Falter siehe Diagnosebild 4) Italien, Marken, Umgebung Fano, ca. 100 m, 18. Juli 1992, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
KRULIKOVSKY (1904: 91-92) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2: Slowakei, Podunajská rovina, Sered-Koleno, 124 m, 6. Oktober 2010 (fot.: Roland Štefanovič) [Forum]
3-5: Ukraine, Oblast Saporischschja, Bezirk Melitopol, Myrne, 27 m, 21. August 2014 (fot.: Alexandr Zhakov) [Forum]