Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gelechiidae (Palpenmotten)
EU
← ↑ → 
03224
Megacraspedus balneariellus (CHRÉTIEN, 1907)
Diagnose
Männchen
1, ♂: Italien, Veneto, Caorle, Brussa, Valle Vecchia, 5 m, 7. Juni 2012 (fot.: Helmut Deutsch), leg. Toni Mayr, det. barcoding TLMF [Forum]
Erstbeschreibung
CHRÉTIEN (1907: 179) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Biologie
Nahrung der Raupe
Noch unbekannt!
Weitere Informationen
Andere Kombinationen
- Chilopselaphus balneariellus CHRÉTIEN, 1907 [Originalkombination] [Neukombination mit Gattung Megacraspedus durch JUNNILAINEN et al. (2010)]
Taxonomie und Faunistik
HUEMER & KARSHOLT (2018) melden Daten zur Art aus Frankreich (die Art wurde aus dem Département Longuedoc beschrieben), Spanien, Italien und Kroatien. Sie führen Megacraspedus podolicus nicht mehr als Unterart (Megacraspedus balneariellus podolicus), sondern als bona species mit einem genetischen Abstand von 6,3 % beim Barcoding. Angaben zu "Megacraspedus balneariellus" aus Österreich, Ungarn, Rumänien, der Ukraine und Russland gehören damit nicht mehr zu dieser Art, sondern zu Megacraspedus podolicus.
(Autor: Erwin Rennwald)
Literatur
- Erstbeschreibung: CHRÉTIEN, P. (1907): Lépidoptères du Languedoc. Le naturaliste 29: 178-179.
- HUEMER, P. & O. KARSHOLT (2018): Revision of the genus Megacraspedus Zeller, 1839, a challenging taxonomic tightrope of species delimitation (Lepidoptera, Gelechiidae). Zookeys 800: 1-278. https://doi.org/10.3897/zookeys.800.26292 (29 Nov 2018) [zum open-access-Artikel auf zookeys.pensoft.net]
- JUNNILAINEN, J., KARSHOLT, O., NUPPONEN, K., KAITILA, J.-P., NUPPONEN, T., & V. OLSCHWANG (2010): The gelechiid fauna of the southern Ural Mountains, part II: list of recorded species with taxonomic notes (Lepidoptera: Gelechiidae). Zootaxa 2367: 1-68 [PDF des Abstract auf mapress.com]
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gelechiidae (Palpenmotten)
EU
← ↑ → 
03224
Megacraspedus balneariellus (CHRÉTIEN, 1907) diagnosebild-eu