Lampropteryx Otregiata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08317 Lampropteryx otregiata (METCALFE, 1917) - Sumpflabkraut-Bindenspanner

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Pfälzer Wald, Weidenthal, Leinbachtal, 260 m, 19. Mai 2011 (Foto: Michael Ochse)
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wermelskirchen, Heintjeshammer, am Licht, 8. August 2014 (det. & Foto: Armin Dahl), conf. Egbert Friedrich [Forum]
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal, Dahlenbecke, Feuchtwiese, am Licht, 8. Juni 2014 (det. & Foto: Ernst Herkenberg), conf. Egbert Friedrich [Forum], optimiertes Foto aus [Forumsbeitrag 10.08.2014]
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wermelskirchen, NSG Heintjeshammer, 6. Juni 2014 (det. & Foto: Armin Dahl) [Forum]
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Salzkotten-Thüle, 94 m, Niedermoorkomplex, Nachtfund am Licht, 22. April 2014 (Freilandfoto: Renate Wagner), det. Helmut Kolbeck [Forum]
6: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 19. Juni 2014 (det. & Foto: Sabine Flechtmann), conf. Armin Dahl [Forum] sowie Gernot Embacher und Norbert Pöll [Forum]
7-9, zwei ♂♂ und ein ♀: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Thalbürgel, Lochmühle – Langes Tal, 5. Juni 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
10-11 ♂ & ♀ der zweiten Generation: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Thalbürgel, Lochmühle – Langes Tal, 7. August 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
12-13, ♀: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Lichtfang, 4. Juli 2016 (Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]


Raupe

1-3, letztes Stadium: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Pfälzer Wald, Weidenthal, Leinbachtal, 260 m, an Galium palustre, 10. September 2012 (det. & Freilandfotos: Michael Ochse)
4-6: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Thalbürgel, Lochmühle - Langes Tal, 5. Juni 2015 (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]


Ei

1: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Lichtfang, 4. Juli 2016 (Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]



Diagnose

Lampropteryx suffumata und Lampropteryx otregiata im Vergleich (Bild und Text: Hans-Joachim Weigt): [hier]

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

METCALFE (1917) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wiehl im Kreis Oberberg, 21. Mai 2011 (Fotos: Klaus Meyer) [Forum]
3, enges Bachtal mit einem stark verwachsenen Teich ("Woog") mit Bachlauf und Galium palustre auf Schwingböden wachsend: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Pfälzer Wald, Weidenthal, Leinbachtal, 260 m, 9. Mai 2010 (Foto: Michael Ochse)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08317 Lampropteryx otregiata (METCALFE, 1917) - Sumpflabkraut-Bindenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 27, 2021 15:44 by Erwin Rennwald
Search: