Eupithecia Icterata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08538 Eupithecia icterata (DE VILLERS, 1789) - Schafgarben-Blütenspanner

1: Österreich, Niederösterreich, 3 km ENE Grimmenstein, Kienegg, 1. August 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SE Bromberg, 2. August 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, 20 km südlich Bonn, Rheintal, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 11. August 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Peter Buchner, conf. Helmut Kolbeck [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, Gartenlaterne, 13. September 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Egbert Friedrich [Forum]
5 und 6, zwei Individuen: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund am 18. Oktober 2006, e.l. 15. Juni [5] bzw. 22. Juli [6] 2007 (leg., cult., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer) [Forum]
7: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, Lichtfang im Garten, 23. Juli 2009 (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Andreas Armenat [Forum]
8: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 26. Juli 2010 (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Andreas Armenat [Forum]
9: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 2. August 2010 (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Andreas Armenat [Forum]
10: Schweiz, Wallis, Simplon-Dorf, 1700 m, 11. Juli 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Egbert Friedrich [Forum]
11: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, am Licht, 16. August 2011 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Hans Moser [Forum]
12, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 25. Juli 2014, Lichtfang (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
13, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 12. August 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
14, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 31. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Raupe

1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Blättern von Schafgarbe (Achillea millefolium), 18. Oktober 2006 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
4: Funddaten wie Raupenbilder 1-3 (Studiofoto am 26. Oktober 2006: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
5: Österreich, Osttirol, Lienzer-Dolomiten, an Beifuß (Artemisia vulgaris), 1. September 1987 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
6-7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Schafgarbe (Achillea millefolium), 19. September 2010 (leg., cult., det. & Fotos am 26. September 2010: Heidrun Melzer)
8-9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am 25. Juli 2014, 21. August 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
10-11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, auf Achillea millefolium, 3. Oktober 2016 (leg., cult., det., & fot.:: Andrey Ponomarev) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am 25. Juli 2014, 28. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: 4. August 2014
2-3: 8. August 2014
4-7: 13. August 2014
8-10: 16. August 2014


Puppe

1 und 2-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Schafgarbe (Achillea millefolium) am 19. September 2010 (leg., cult., det. & Fotos am 23. März 2011: Heidrun Melzer)
4-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupe auf Achillea millefolium 3. Oktober 2016, Fotos 14. Oktober 2016 (leg., cult., det., & fot.:: Andrey Ponomarev) [Forum]


Ei

1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am 25. Juli 2014, 28. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Die Raupen von Eupithecia icterata und Eupithecia succenturiata sind weder habituell zu unterscheiden noch anhand der Pflanze, an der sie gefunden werden [Dieter Fritsch].


Genitalien

Häufigster Zweck: Bestimmung der Formen mit reduziertem bis fehlendem Rot in den Vorderflügeln, Unterscheidung dieser Formen von E. millefoliata .

Männchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 9. September 2002 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 12. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]

♂ Genitalien:


Weibchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Hundsheim, 11. September 2004 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 31. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]

♀ Genitalien:


Erstbeschreibung

DE VILLERS (1789: 382) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Dänemark, Grenaa, 10 m, 2 km von der Küste, Fuglsang Heide, Raupen an Achillea millefolium, 19. Oktober 2013 (fot.: Kjeld Brem Sørensen)
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, 3. Oktober 2016 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08538 Eupithecia icterata (DE VILLERS, 1789) - Schafgarben-Blütenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 8, 2021 8:53 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: