Eulithis Populata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08332 Eulithis populata (LINNAEUS, 1758) - Veränderlicher Haarbüschelspanner

1: Österreich, Niederösterreich, Zißhof 2 km NW Scheiblingkirchen, 13. Juni 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Tirol, Ötztal, Obergurgl, ca. 2000 m, 9. August 2005 (Foto: Udo Klein), conf. Rudolf Bryner [Forum]
3: Deutschland, Niedersachsen, Harz, Großes Torfhausmoor, am Baumstamm im angrenzenden Wald, 7. August 2006 (Freilandfoto: Mario Finkel), conf. Eckard O. Krüger [Forum]
4: Bayern, Oberbayern, Umg. Rosenheim, Moorwald mit Heidelbeerunterwuchs bei Tuntenhausen, 20. Juni 2006 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), conf. Rainer Roth [Forum]
5-6: Deutschland, Baden-Württemberg, NSG Hohlosee, 980 m, leg. Raupen am 21. Mai 2008 Axel Steiner, 12. Juni 2008 (Studiofotos: Dietmar Laux), det. Axel Steiner [Forum]
7: Deutschland, Thüringen, 98724 Lauscha, Steinachgrund, ca. 700 m, 7. Juli 2009 (Freilandfoto: Wolfgang Hoffmann), det. Wolfgang Hoffmann, conf. Walter Baltruweit [Forum]
8: Österreich, Kärnten, Gde. Lesachtal, Tuffbad (Lackenalm – Soleck), um 1700 m, 19. August 2008 (det. & Freilandfoto: Klaus Nowak), conf. Markus Schwibinger [Forum]
9-10: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 19. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Helga Schöps) [Forum]
11: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 19. August 2016 (Foto: Horst Pichler), det. Simon Hänni [Forum]
12: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Meschede, Sender Stimmstamm, ca. 570 m, 1. August 2012 (det. & fot.: Jochen Kostewitz), conf. Ursula Beutler [Forum]
13: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Grambower Moor, 13. September 2012 (det. & Freilandfoto: Jacqueline Linke)
14, abgeflogen: Österreich, Salzkammergut, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 780 m, 17. Juli 2010 (Freilandfoto: Martin Semisch), conf. Egbert Friedrich [Forum]
15: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 26. August 2013, Tagfund (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]


Raupe

1-2 und 3: Deutschland, Baden-Württemberg, NSG Hohlosee, 980 m, leg. Axel Steiner am 21. Mai 2008 (Studiofotos am 22. Mai 2008: Dietmar Laux), det. Axel Steiner [Forum]
4-5: Deutschland, Niedersachsen, Oberharz, bei Oderbrück am Rande eines Hochmoores, ca. 850 m, an Gras ruhend (aber Heidelbeere fressend), 4. Juli 2012 (Freilandfotos: Frank Krüger), det. Heidrun Melzer [Forum]
6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, an Espe (Populus tremula), Ende Mai 1988 (Freilandfoto und Diascan: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
7: Tschechien, Riesengebirge, Pec, an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Mitte Juli 1992 (Foto und Diascan: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, Hinterzarten, 890 m, 30. Mai 2011, an Rauschbeere (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
9-10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hochsauerland, Niedersfeld, Hochheide, MTB 4717/1, ca. 800 m, an Heidelbeere, 16. Juni 2013 (Fotos: Jochen Kostewitz & Frank Rosenbauer), det. Egbert Friedrich [Forum]
11: Italien, Aostatal, Courmayeur, nö Plampincieux, Val Ferret, Richtung Rifugio Elena, Fahrstraße, Wegrand, 1900 m, an Epilobium fleischeri, 26. Juli 2013, Tagfund (fot.: Julia Kruse), det. Thomas Fähnrich [Forum]


Puppe

1, Exuvie: Deutschland, Baden-Württemberg, NSG Hohlosee, 980 m, leg. Raupen am 21. Mai 2008 Axel Steiner, 12. Juni 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Axel Steiner [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4 & 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 21. August 2020 [Falterfoto im Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 21. August 2020 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Egbert Friedrich [Falterfotos im Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 525) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Moorwald mit Rauschbeeren: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, Hinterzarten, 890 m, 30. Mai 2011 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Hinterzarten, Weg zum Eschengrundmoos, ca. 1000 m, 21. Juli 2010 (Foto: Helmut Kaiser) [Forum]
3: Schweden, Norrbotten, Abisko-Nationalpark, Birkenwald 1 km südlich Abisko Touriststation, 400 m, 15. Juli 2013 (Foto: Jürgen Hensle) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

populus Pappel, als eine Nahrungspflanze der Raupe.“
SPULER 2 (1910: 38L)

dotata: „dotatus wohl ausgestattet, wegen der schönen Zeichnung.“
SPULER 2 (1910: 39R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08332 Eulithis populata (LINNAEUS, 1758) - Veränderlicher Haarbüschelspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Oktober 25, 2020 15:54 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: