STAUDINGER (1892: 283-285) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Noch unbekannt!
Die Art wurde aus "Amasia" (Nordost-Türkei) beschrieben. YAKOVLEV (2005) meldet die Art als neu für Europa und nennt als Fund: "1 ♂, USSR, NE Caucasus, Furtoug, 1100 m, 2.07.1991, leg. Herczig, Marco et Meszaros (MWM)." Die Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 29 August 2013, version 2.6.2. Available online at http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de) greift diese Angabe nicht auf. Der Grund liegt in der unterschiedlichen Grenzziehung zwischen Europa und Asien. Nimmt man die Manytsch-Niederung als Trennlinie der Kontinente, liegt der Fundort Furtog in Tschetschenien außerhalb Europas, nimmt man hingegen den Kaukasus-Hauptkamm als Trennlinie, liegt der Fundort am Kaukasus-Nordrand noch in Europa.
YAKOVLEV et al. (2015) können zehn Jahre später aus Europa auch nur diesen einen Fund aus dem Nordkaukasus anführen und schreiben zur Gesamtverbreitung: "Distribution: Russia (Daghestan), Turkey, Armenia, Georgia, Azerbaidzhan, Iran, Lebanon, Jordan, Israel (Yakovlev 2011)."
(Autor: Erwin Rennwald)
Das zweite Heft des Zeitschriftenjahrgangs (273-464, I-X und pl. II-VII) wurde laut Inhaltsverzeichnis [Digitalisat auf archive.org] Ende Dezember 1892 ausgegeben.
(Autor: Jürgen Rodeland)