1-2, ♀: Frankreich, Okzitanien, Département Aveyron, Umg. Alrance, 879 m, 27. Juni 2019, am Licht (leg. & fot: Friedmar Graf), det. Peter Buchner [Forum]
1: Schweiz, Wallis, Fully, e.l. Bunium bulbocastanum 25. April 2011, leg., cult. & det. Peter Sonderegger
1, ♀: Frankreich, Okzitanien, Département Aveyron, Umg. Alrance, 879 m, 27. Juni 2019, am Licht (leg. & fot: Friedmar Graf), det. Peter Buchner [Forum]
1-2, ♀: Frankreich, Okzitanien, Département Aveyron, Umg. Alrance, 879 m, 27. Juni 2019, am Licht (leg. & fot: Friedmar Graf), det. Peter Buchner [Forum]
Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) wurde die Art auch in der Schweiz nachgewiesen.
HUISMAN & SAUTER (2001) halten den weiblichen Paratypus von HANNEMANN (1990) für eine andere Art: D. ululana RÖSSLER, 1866
Anmerkung von Peter Buchner am 28. Dezember 2019: Der hier zitierte weibliche Paratypus ist definitiv D. ululana. Da sowohl D. incognitella als auch D. ululana an Bunium bulbocastanum leben, ist es nicht ungewöhnlich, dass diese beiden Arten gemeinsam fliegen. Ihre Vermengung in der Typenserie nahm wohl hier ihren Anfang.
HANNEMANN (1990: 143): „Holotypus ♂: France, Hautes Alpes, Egliers, Guillestre, 1000 m. 28. VI. 1985 leg. P. STADEL Nielsen. Genital-Präp. Nr. 5108.
Paratypus ♀: France, Hautes Alpes, Egliers, Guillestre, 1000 m. 26. VI. 1985 leg. P. STADEL NIELSEN. Genital-Präp. Nr. 5110. Beide im Zoologischen Museum DK Copenhagen.“