1: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 19. September 2003
2: Österreich, Niederösterreich, 2 km SE Maiersdorf, Waldrand, Feuchtwiesenreste, 380 m, 15. August 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♂: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 460 m, leg. 22. Mai 2006 Blattgespinste an Daucus carota am Rande eines Weinberges, e.l. 6. Juni 2006 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
4-5, abgeflogenes ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. Oktober 2017 (GU & Foto: Horst Pichler) [Forum] Die erste Diagnose war falsch, Korrektur am 30. Oktober 2017 [Forum]
6, ♀: Spanien, Andalusien, Sierra Nevada, La Zubia, Garten umgeben von Pinienwäldern, Kalkstein, 1160 m, 27. September 2020, am Licht (leg. & fot.: Anita Beijer), gen. det. Friedmar Graf [Forum]
1: Daten s. Falter 3 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
1, zusammengesponnene Blattröhre an Wilder Möhre (Daucus carota): Daten s. Falter 3 (Foto: Rudolf Bryner)
1: Daten s. Falter 3 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 26. August 2015 (leg. & Foto: Hans-Peter Deuring), det. Peter Buchner [Forum]
2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 13. Juni 2014 (leg. & Foto: Hans-Peter Deuring), det. Peter Buchner [Forum]
1, ♀: Finnland, Karelien, Kuolemajärvi, leg. M. Ivaschinzeff, 16. August 1932 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), det. Harri Jalava, coll. LTKM [Forum]
2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & fot.: Egbert Friedrich), det. Uwe Büchner, conf. Peter Buchner
1-2: Nordmazedonein, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung".
1-2, Genitalpräparat des als Diagnosebild 1 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 26. August 2015 (präp. & Foto: Hans-Peter Deuring), det. Peter Buchner [Forum]
3-4, Genitalpräparat des als Diagnosebild 2 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 13. Juni 2014 (präp. & Foto: Hans-Peter Deuring), det. Peter Buchner [Forum]. Anmerkung Peter Buchner zu den Genitalpräparaten 1-2 und 3-4: Cuiller die Valve deutlich überragend, gegabelt mit relativ langen Gabelästen.
5, Genitalpräparat des als Lebendfalter 1-2 abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. Oktober 2017 (GU & Foto: Horst Pichler) [Forum] Die erste Diagnose war falsch, Korrektur am 30. Oktober 2017 [Forum]
1-3, ♀: Spanien, Andalusien, Sierra Nevada, La Zubia, Garten umgeben von Pinienwäldern, Kalkstein, 1160 m, leg. Anita Beijer, 27. September 2020, am Licht (präp., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
STAINTON (1849: 165) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]