1-2, ♂: Deutschland, Brandenburg, 20 km westl. Cottbus, Vetschau, e.l. 24. Mai 2008 (Fotos: Frank Rämisch), det. Frank Rämisch [Forum]
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Lübeck, ex larva-Zucht 1985 (Foto: Helmut Deutsch), leg. Rietz, cult. & det. Helmut Deutsch
4, ♂: Deutschland, Brandenburg, 25 km westlich Cottbus, Dubrau, e. l. 4. Juni 2009 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank Rämisch [Forum]
5-7: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, 112 m, 17. September 2011 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
8-10: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, 112 m, leg. 17. September 2011 von Feldbeifuß, e.l. 30. Juni 2012 (leg., cult., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
11-12: Deutschland, Brandenburg, Oderbruch, Wriezen, Trockenhänge bei Altgaul, 45 m, Raupenfund an Artemisia campestris am 28. September 2013, Falterschlupf 22. Juli 2014 (leg., det., cult. & Fotos: Martin Semisch) [Forum]
1-2, zwei Individuen: Deutschland, Brandenburg, bei Krausnick, 17. September 2010 (Freilandfotos: Stefan Ratering), leg. & det. Gelbrecht/Ratering [Forum]
3: Deutschland, Brandenburg, Zossen, an A.campestris, 23. August 2002 (Freilandfoto: Frank Rämisch), det. Frank Rämisch [Forum]
4: Frankreich, Hérault, Languedoc-Roussillon, Meeresküste vic. Montpellier, 19. Oktober 2005 (Aufnahme: Maurits De Vrieze), det. Maurits De Vrieze
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, Lübeck, 1985 (Foto: Helmut Deutsch), leg. Rietz, cult. & det. Helmut Deutsch
6: Deutschland, Brandenburg, 25 km westlich Cottbus, Dubrau, 26. September 2008 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank Rämisch [Forum]
7-8: Frankreich, Languedoc-Roussillon, Umgebung Montpellier, Meeresküste, an Artemisia campestris, 17. Oktober 2009 (Studiofotos: Joachim Asal), leg., cult. & det. Joachim Asal [Forum]
9-12: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, 112 m, 17. September 2011 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
13-16: Deutschland, Brandenburg, Elstal, Döberitzer Heide, an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 30. September 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Egbert Friedrich [Forum]
1, Puppen im Winter 2005, und 2-3, Puppen im Juli 2006 (Bild 3 sechs Stunden vor dem Falterschlupf): Frankreich, Hérault, Languedoc-Roussillon, Meeresküste vic. Montpellier, Raupen am 19. Oktober 2005 (Aufnahmen: Maurits De Vrieze), det. Maurits De Vrieze
4-7: Deutschland, Brandenburg, Elstal, Döberitzer Heide, Raupe am 30. September 2012 an Artemisia campestris, 40 m, 6. April 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Martin Semisch) [Forum]
8, von einer Schlupfwespe verlassener Exuvie: Deutschland, Brandenburg, Elstal, Döberitzer Heide, Raupe am 30. September 2012 an Artemisia campestris, 40 m, 18. September 2013 (leg., cult., det. & Foto: Martin Semisch) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, Straßenrand, 109 m, Raupenfund im September 1992 an Feldbeifuß (Artemisia campestris), e.l. 18. Mai 1994 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♂: Kirgisistan, innerer Tienschan, Gebiet Tschüi, Suusamyr-Tal, 2240 m, leg. Norbert Keil (Bernhard May, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 11-13. Juli 2015 (coll., det. & fot.: Norbert Keil)
HUFNAGEL (1766: 286-287) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1: Deutschland, Brandenburg, 25 km westlich Cottbus, Dubrau, 26. September 2008 (Foto: Frank Rämisch)[Forum]
2, trockener, sandiger Lebensraum mit Feldbeifuß (Artemisia campestris): Deutschland, Brandenburg, bei Krausnick, 17. September 2010 (Foto: Stefan Ratering) [Forum]
3, Feldbeifuß (Artemisia campestris): Frankreich, Languedoc-Roussillon, Umgebung Montpellier, Meeresküste, 17. Oktober 2009 (Foto: Joachim Asal) [Forum]
4: Deutschland, Brandenburg, Elstal, Döberitzer Heide, an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 30. September 2012 (Foto: Pia Wesenberg) [Forum]
1-2, Schlupfwespe Eutanyacra glaucatoria (FABRICIUS, 1793), Familie Ichneumonidae, Unterfamilie Ichneumoninae: Deutschland, Brandenburg, Elstal, Döberitzer Heide, 40 m, Raupe am 30. September 2012 an Artemisia campestris, Schlupf der Wespe 18. September 2013 aus der Puppe (leg., cult., det. Raupe & Fotos: Martin Semisch), det. Wespe Heinz Schnee (persönl. Mitteilung an die Redaktion) [Forum]
„die Silberne.“
SPULER 1 (1908: 275R)
Nach SWISSLEPTEAM (2010) und WYMANN et al. (2015) ist es sehr fraglich, ob es in der Schweiz (Schweizer Mittelland, Nordalpen) Vorkommen dieser Art gibt bzw. gab.