Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → 
02777
Coleophora treskaensis TOLL & AMSEL, 1967
Diagnose
Erstbeschreibung
TOLL & AMSEL (1967: 15-16): „Coleophora treskaensis sp. n. (Taf. 2 Fig. 29)
Spw. 7,5 mm. Kopf, Thorax, Palpen weißlich. Palpenbusch des zweiten Gliedes kurz,
Endglied ½ des zweiten. Basalglied der Fühler ohne Schuppenbusch. Fühler weißlich
und bräunlich geringelt.
Vfl. weißlich mit einigen, wenigen dunkleren Schuppen, vornehmlich nach dem Apex zu.
Hfl. weißgrau.
Genitalapparat des ♀: Subgenitalplatte caudal zunächst stark verschmälert, dann
parallelrandig. Introitus vaginae 4–5 mal so lang bis zum Beginn der beiden Gräten wie
letztere lang sind. Gräten von der Länge eines Abdominal-Segments. Signum fehlend.
Paratypus: 1 mäßig erhaltenes ♀ aus Balkh 24. 5. 56 (GU 13). Der Holotypus dürfte
in der Sammlung TOLL sein.“
Weitere Informationen
Synonyme
- Coleophora psammion FALKOVITSH, 1973 [synonymisiert von BALDIZZONE (2002)]
- Coleophora sciurella BALDIZZONE, 1987
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Literatur
- BALDIZZONE, G. (2002): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. XCIX. Nuove sinonimie nel genere Coleophora Hübner (VIII) (Lepidoptera). Bellettino Museo regionale di scienze naturali 19 (1): 115-120. Torino.
- NEL, J. (2002): Sur la biologie de quelques Lépidoptères dans le midi de la France (Lepidoptera). Bulletin de la Société entomologique de France 107 (3): 275-279. [PDF auf persee.fr]
- Erstbeschreibung: TOLL, S. (†) & H. G. AMSEL (1967): Coleophoriden aus Afghanistan (Lepidoptera: Coleophoridae). Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland 26 (3), 2. Afghanistan-Heft: 5-16, pl. 1-5. Karlsruhe. (Ex libris Jürgen Rodeland)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → 
02777
Coleophora treskaensis TOLL & AMSEL, 1967 zählstring