Coleophora Thymi

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02787 Coleophora thymi M. HERING, 1942


Raupe, Raupensack

1: Ungarn, Fejér, Csákberény, Bucka-hegy, 200 m, an Thymus sp., 20. Mai 2020 (det. & Studiofoto: Attila Takács)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Ungarn, Mátra Sár Hegy, 20. August 2004 (leg. Csaba Szabóky, det. Ignác Richter)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Ungarn, Mátra Sár Hegy, 20. August 2004 (leg. Csaba Szabóky; det., Präparation & Mikrofoto Ignác Richter)



Biologie

Nahrung der Raupe

Die seltene Art ist ganz an Thymian sehr warmer und sehr trockener Gebiete und Standorte gebunden, wobei die konkrete Thymus-Art meist nicht genannt wird.



Weitere Informationen

Faunistik

Nach BIESENBAUM & VAN DER WOLF (1999: 313) liegt ein Beleg vom 5. Juli 1911 aus Deutschland, Rheinland-Pfalz, Bad Münster am Stein (Ebernburg) vor. Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) kommt die Art außerdem aktuell (nach 1980) in Baden-Württemberg und historisch (vor 1900) in Bayern vor. Locus typicus nach HERING (1942: 24): [Deutschland, Bayern,] Regensburg. HASLBERGER & SEGERER (2016) melden den Fund zweier Weibchen 2014 am Keilberg bei Regensburg und damit "Wiederfunde am locus typicus".

Jürg SCHMID (2013) berichtet über den Fund eines Raupensacks mit fressender Raupe auf Thymian (Thymus serpyllum) am 2. Juli 2012 in der Schweiz bei Ramosch (GR). Der weibliche Falter schlüpfte am 3. August 2012.


Typenmaterial

HERING (1942: 24): „♂-, ♀-Type von Regensburg, von O. Hofmann an Thymus erzogen.“


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02787 Coleophora thymi M. HERING, 1942 art-mitteleuropa-nurRaupe

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 25, 2021 10:32 by Erwin Rennwald
Search: