1-3, ♀: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, sonnige Ruderalfläche am Waldrand, Raupe an Rainfarn (Tanacetum vulgare) 22. Mai 2011, e.l. 15. Juni 2011 (leg., cult. & Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Jukka Tabell, conf. durch GU an einem nicht abgebildeten ♂ derselben Zuchtserie: Christian Kaiser [Forum]
4-5, ♀: Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, neben einer ehemaligen Kiesgrube, Raupe an Rainfarn (Tanacetum vulgare) 28. Mai 2011, e.l. 23. Juni 2011 (leg., cult., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer)
6-7, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, Sack an Grashalm fixiert 9. Juni 2012, e.l. 22. Juni 2012 (leg., cult. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
8-9, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, Raupe an Schafgarbe (Achillea millefolium) 26. Mai 2012, e.l. 26. Juni 2012 (leg., cult. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
1-2: Deutschland, Sachsen, Bahnhaltepunkt Doberschütz, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 14. Mai 2011 (leg., cult. & Fotos: Heidrun Melzer), det. Jukka Tabell [Forum]
3-4: Gleicher Fundort wie Bilder 1-2, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 17. Mai 2011 (leg. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, sonnige Ruderalfläche am Waldrand, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 28. Mai 2011 (leg., cult. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
6: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, an Schafgarbe (Achillea millefolium), 26. Mai 2012 (leg., cult. & Foto: Heidrun Melzer), gen. det. Falter Christian Kaiser
1, Fraßspuren (bräunliche Flecke rechts) und Raupensack (unten links) an Rainfarn (Tanacetum vulgare): Deutschland, Sachsen, sonnige Ruderalfläche am Waldrand, 28. Mai 2011 (Freilandfoto: Heidrun Melzer)
2, Fraßspuren und Raupensack an Rainfarn (Tanacetum vulgare): Deutschland, Sachsen, Bahnhaltepunkt Doberschütz, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 17. Mai 2011 (leg. & Freilandfoto: Heidrun Melzer) [Forum]
1, zur Verpuppung an einem Grashalm fixiert: Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, neben einer ehemaligen Kiesgrube, 28. Mai 2011 (leg., det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
2, zur Verpuppung an einem Grashalm fixiert: Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, 6. Juni 2012 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
3, zur Verpuppung an einem Grashalm fixiert: Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Wiese am Waldrand, 9. Juni 2012 (leg., cult. & Freilandfoto: Heidrun Melzer). gen. det. Falter: Christian Kaiser
1, ♂: Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, neben einer ehemaligen Kiesgrube, Raupensäcke 28. Mai 2011 an Tanacetum vulgare, e.l. 18. Juni 2011 (leg. Heidrun Melzer, cult. ad imaginem, det. & Präparation: Jukka Tabell, Fotos: Reijo Siloaho)
2, ♂: Slowakei, Niva Hrona, Hronské Kl'ačany, 145 m, 21. April 2007 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, neben einer ehemaligen Kiesgrube, Raupensäcke 28. Mai 2011 an Tanacetum vulgare, e.l. 18. Juni 2011 (leg. Heidrun Melzer, cult. ad imaginem, det. & Präparation: Jukka Tabell, Fotos: Reijo Siloaho)
2, ♀: Slowakei, Niva Hrona, Hronské Kl'ačany, 145 m, 8. Juni 2001 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♂: Slowakei, Niva Hrona, Hronské Kl'ačany, 155 m, 24. Juli 2017 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♀: Daten siehe ♀ Diagnosebild 2 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
ZELLER (1849: 248-250) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Bahnhaltepunkt mit Beständen von Rainfarn (Tanacetum vulgare): Deutschland, Sachsen, Doberschütz, 17. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
2, sonnige Ruderalfläche am Waldrand mit Beständen von Rainfarn (Tanacetum vulgare): Deutschland, Sachsen, 28. Mai 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
3, Staudenflur neben einer ehemaligen Kiesgrube (jetzt See): Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, 6. August 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
4, Wiese am Waldrand: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, 9. Juni 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
Raupen wurden in Sachsen an folgenden Korbblütlern gefunden:
Heidrun Melzer fand die Raupen in Sachsen an Rainfarn (Tanacetum vulgare), Schafgarbe (Achillea millefolium) und Margerite (Chrysanthemum leucanthemum). Weitere in der Literatur genannte Nahrungspflanzen sind Artemisia absinthium und A. alba.
(Autor: Erwin Rennwald)