Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → 
02718
Coleophora narbonensis BALDIZZONE, 1990
Biologie
Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! BUSCHMANN et al. (2014) vermuten den Kempfer-Wermut (Artemisia alba) als Nahrungspflanze, da die Falter aus einem entsprechenden Bestand aufgescheucht wurden.
Weitere Informationen
Typenmaterial
BALDIZZONE (1990: 37) beschrieb die Art nach einem einzigen ♂: « Holotype mâle (PG Blds [sic] 3870): France méridionale, Viens, 3.VI.1964, Buvat leg, coll. Baldizzone. »
BALDIZZONE & VAN DER WOLF (2000) können über den Nachweis zweier Tiere aus Ungarn (Csákberény, Bucka-hegy) berichten und auf dieser Basis auch erstmals das Weibchen beschreiben. Nach BUSCHMANN et al. (2014) gibt es sonst seither nur noch Nachweise aus Mazedonien und der Türkei.
(Autor: Erwin Rennwald)
Literatur
- Erstbeschreibung: BALDIZZONE, G. (1990): Contribution ŕ la connaissance des Coleophoridae. LIX. Coleophoridae nouveaux ou peu connus de la faune française (Lepidoptera). Entomologica Gallica 2 (1): 37-42.
- BALDIZZONE, G. & WOLF, H.W. VAN DER (2000): Corrections of and additions to the Checklist of European Coleophoridae (Lepidoptera: Coleophoridae). SHILAP Revista de Lepidopterologia 28 (112): 395–428.
- BUSCHMANN, F., PASTORÁLIS, G. & I. RICHTER (2014): Adatok a magyar faunában új Coleophora nigridorsella Amsel, 1935 és néhány más ritka Coleophora faj magyarországi előfordulásához. The data for the new record of Coleophora nigridorsella Amsel, 1935 to the fauna of Hungary and to several other rare Coleophora-species occurring in the country (Lepidoptera: Coleophoridae). Microlepidoptera.hu 7: 27–48. [PDF auf epa.oszk.hu]
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → 
02718
Coleophora narbonensis BALDIZZONE, 1990 zählstring