Coleophora Impalella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU 02868-064 Coleophora impalella TOLL, 1961

1: Ukraine, Krim, Джанкой, с. Яснополянское, зал. Сиваш, April 2007 (fot.: Vladimir Savchuk), det. Yuri Budashkin



Biologie

Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! BUSCHMANN et al. (2014) vermuten, dass es sich bei der Nahrungspflanze um eine Aster-Art handeln muss, vielleicht die an einem Standort reichlich vorhandene Aster sedifolius.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Faunistik

Locus typicus nach TOLL (1961: 215): „[Russland,] Krasnoarmiejsk (Sarepta)“.

Nach BALDIZIONE & TÓKAR (2008) und der Fauna Europaea [Fauna Europaea, Version 2.4, last updated 27 January 2011] in Europa nicht nur im Süden des europäischen Teils Russlands (mittlere und untere Wolga), sondern neuerdings auch aus Ungarn bekannt. BUSCHMANN et al. (2014) berichten, dass die Art aus Ungarn nur von einem einzigen Fundort bekannt ist, einer Salzwiese (Peucedano-Asteretum sedifoli) in der Nähe von Bélmegyer. Der oben gezeigte Falter stammt von der Krim (Ukraine).

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU 02868-064 Coleophora impalella TOLL, 1961 non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 10, 2019 12:08 by Jürgen Rodeland
Search: