Coleophora Herniariae

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU 02868-138 Coleophora herniariae BALDIZZONE, 2001



Biologie

Nahrung der Raupe

BALDIZZONE (2001: 133) teilt mit, dass die drei Exemplare seiner Typenserie von J. Klimesch in der Türkei als Raupensäcke an Herniaria incana gefunden wurden. Diese Pflanze ist auch im südöstlichen Europa verbreitet, so dass auch die Nachweise in Kroatien auf diese Pflanze zurückzuführen sein könnten.



Weitere Informationen

Faunistik

Die Art wurde von BALDIZZONE (2001) aus der Türkei (locus typicus: Kizilcahamam) beschrieben, im Band 8 des "World Catalogue of Insects" von BALDIZZONE et al. (2006) aber vergessen, worauf STÜBNER & NUSS (2006) aufmerksam machten. RICHTER (2017) meldet die Art als neu für Kroatien (Fundorte Seline und Goriš) und damit auch neu für Europa. Ignaz Richter zeigt auf seiner Seite [coleophoridae.bluefile.cz] die beiden bisher bekannten Falter aus Kroatien und ihre Genitalien.


Typenmaterial

BALDIZZONE (2001: 132) teilt mit: "Holotypus (PG Bldz 12564): "Anatolia, Kizilcahamam, 22-III-1975, e.l. Herniaria incana, J. Klimesch", coll. Zoologische Staatssammlung München. Paratypi: 2 ♂♂ (PG 12565): ibidem, 26-III-1971, e.l. Herniaria incana, coll. Zoologische Staatssammlung München e coll. Baldizzone."

(Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU 02868-138 Coleophora herniariae BALDIZZONE, 2001 zählstring

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 3, 2020 16:44 by Erwin Rennwald
Search: