1, ♀: Österreich, Osttirol, Lavanter Forchach, 650 m, 11. Mai 2009, Säcke an Erica carnea, Schlupf des Falters am 14. Juni 2009 (leg., cult. & Foto: H. Deutsch) [Forum]
1-2: Österreich, Osttirol, Lavanter Forchach, 650 m, 11. Mai 2009, Säcke an Erica carnea (leg., cult. & Fotos: H. Deutsch) [Forum]
1-2, ♂♂, Paratypen: Österreich, Osttirol, Lavanter Forchach, 650 m, 22. Juni 2005, Lichtfang (leg., coll. & Fotos: H. Deutsch) [Forum]
3, ♂, Paratypus: Italien, Friuli Venezia Giulia, Alta Val Torre, Vedronza, 350 m, 24. Juni 2004 (leg., coll. & Foto: H. Deutsch) [Forum]
1, ♀: Österreich, Osttirol, Lavanter Forchach, 650 m, 11. Mai 2009 ex larva, Säcke an Erica carnea, Schlupf des Falters am 14. Juni 2009 (leg., cult. & Foto: H. Deutsch) [Forum]
1: Österreich, Osttirol, Lavant, Lavanter Forchach, 650 m (Foto: H. Deutsch) [Forum]
1, Erica carnea: Österreich, Osttirol, Lavanter Forchach, 650 m, 11. Mai 2009 (leg., cult. & Foto: H. Deutsch) [Forum]
BALDIZZONE & LANDRY (2016) machen hierzu keine Angaben. Es handelt sich offensichtlich um ein Kofferwort aus dem Gattungs- und Artnamen der Raupennahrungspflanze Erica carnea.
SCHMID (2017) meldet die Art für die Schweiz.
BALDIZZONE & LANDRY (2016: 179): “HOLOTYPE ♂ “ItalienFriuli | Alta Val Torre | Vedronza | 350 m | 24.6.2004LF | leg. H. Deutsch” “Bldz n° 14824”, coll. MFSN.” Paratypen: 110 ♂♂ und 10 ♀♀, alle aus Italien, Österreich und Slowenien.