Coleophora Discordella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02572 Coleophora discordella ZELLER, 1849

1-2: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, leg. Raupensack an Hornklee (Lotus corniculatus) 11. Mai 2012, e.p. 24. Juni 2012 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos Peter Buchner)
3-4, ♀: Österreich, Niederösterreich, Rax, subalpine Rasen, Kalkfelsfluren; Tagfund, 11. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
5-6, ♀: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, NSG Leutratal, 2. Juli 2011, Tagfund (leg. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
7: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, Elfenhof (Straße), kleine beschattete Brache zwischen Häusern, 115 m, leg. Säcke 14. Mai 2016 an Lotus corniculatus (Gemeiner Hornklee), e.l. 7. Juni 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Raupe, Raupensack

1, Raupensack während der winterlichen Diapause: Deutschland, Thüringen, alter Sportplatz südlich Langenfeld, an Lotus sp., 4. Dezember 2010 (leg., det. & leicht manipuliertes Freilandfoto: Uwe Büchner) [Forum]
2: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, Raupensack (7 mm) an Hornklee (Lotus corniculatus) 11. Mai 2012 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos Peter Buchner)
3: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, Elfenhof (Straße), kleine beschattete Brache zwischen Häusern, 115 m, Säcke an Lotus corniculatus (Gemeiner Hornklee), 14. Mai 2016 (leg., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1-2: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, Elfenhof (Straße), kleine beschattete Brache zwischen Häusern, 115 m, Säcke an Lotus corniculatus (Gemeiner Hornklee), 14. Mai 2016 (leg., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Zittauer Gebirge, Lausche Gebiet, Waldweg, 640 m, 10. Juni 2001 Tagfang, (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2: Österreich, Niederösterreich, Oberweiden, am Licht 18. Mai 2012; leg. Wolfgang Stark, det. & Belegfoto Peter Buchner
3, Sack: Deutschland, Bayern, leg. J. Mann 1858, keine weiteren Angaben (Foto: Peter Buchner), coll. NHMW


Genitalien

Männchen

1, ♂: Slowakei, Rybník (Štiavnické vrchy), 13. Juni 2007 (prep., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2-3, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Rax; subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren; Tagfund am 6. Juli 2006 (leg., det., Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner) (das große Bild des Valvenkomplexes wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)


Weibchen

1, ♀: Slowakei, Rybník (Štiavnické vrchy), 13. Juni 2007 (prep., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Kogelsbach, 27. Mai 2008, leg. Wolfgang Stark; Präparation, det. & Mikro-Foto: Peter Buchner


Erstbeschreibung

ZELLER (1849: 301-302) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 4. Juli 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, Elfenhof (Straße), kleine beschattete Brache zwischen Häusern, 115 m, 14. Mai 2016 (fot.: Tina Schulz) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Raupe findet sich zumeist am Gewöhnlichen Hornklee. SCHÜTZE (1931) berichtete: "Raupe seit August an Lotus corniculatus, Lotus pedunculatus [häufiger weiterer Name: Lotus uliginosus] und Medicago, überwintert halberwachsen und frisst im Frühjahr weiter (Sorhagen). Sack scheidenförmig, besonders gegen das Ende hin stark komprimiert, mit scharfer Rücken- und Bauchkante, von zwei Dritteln ab stark abwärts gekrümmt, dunkelbraun, in der vorderen Hälfte mit schrägliegenden lichtbraunen oder grünlichen Anhängseln (Heinemann)."



Weitere Informationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02572 Coleophora discordella ZELLER, 1849 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 7, 2021 23:57 by Erwin Rennwald
Search: