Coleophora Dianthi

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02838 Coleophora dianthi HERRICH-SCHÄFFER, [1855]

1-3, ♂: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, 31. Mai 2014, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
4-6, ♀: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, 3. Juni 2014, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Boxberg, OT Sprey, 125 m, 29. Mai 2004, Tagfang (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 13. Juni 2007 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
3, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Moseltal, Klotten Fahlberg, leg. Rudi Seliger, 25. April 2003 (det. & fot: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Wallis, Susten-Agarn, Feschelloch, 500 m, leg. Rudi Seliger, 8. Juli 2008 (det. & fot: František Kosorín) [Forum]


Genitalien

Zusammenstellung der Genital-Präparate der Coleophora dianthi-Gruppe siehe Coleophora grotenfelti


Männchen

1, ♂: Daten siehe Lebendfalterbilder 1-3 (Einbettung und GP-Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♂: Daten siehe Diagnosebild 2 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
3-4, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Moseltal, Klotten, Fahlberg, leg. Rudi Seliger, 25. April 2003 (det. & fot: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Lebendfalterbilder 4-6 (Präparation und Foto: Friedmar Graf) [Forum]
3, ♀: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 13. Juni 2007 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
4, ♀: Schweiz, Wallis, Susten-Agarn, Feschelloch, 500 m, leg. Rudi Seliger, 8. Juli 2008 (det. & fot: František Kosorín) [Forum]


Erstbeschreibung

HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 252-253) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Coleophora dianthi lebt in der Oberlausitz (Sachsen) an der Heidenelke (Dianthus deltoides) und ist mit dieser Pflanze eigentlich gut verbreitet. Durch das in letzter Zeit zunehmende mehrmalige Mähen von Rest- und Splitterflächen, Feld- und Waldwegen verringern sich die Populationen jedoch spürbar. [Forum]

Die Falter kann man von Ende Mai bis Anfang Juni 2014 in den Abendstunden aus den Beständen der Heide-Nelke (Dianthus deltoides) aufscheuchen.
(Friedmar Graf)



Weitere Informationen

Synonyme


Faunistik

Die Art kommt in Deutschland vor. BIESENBAUM & VAN DER WOLF (1999: 317) verzeichnen mehr als 30 Falterbelege aus Rheinland-Pfalz (zwischen 1912 und 1997) und einen Literaturbeleg (vor 1881) aus Hessen.

Nach SWISSLEPTEAM (2010) ist die Art auch Faunenbestandteil der Schweiz (Jura, Schweizer Mittelland, Wallis (ohne Simplon-Südseite)).


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02838 Coleophora dianthi HERRICH-SCHÄFFER, [1855] art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 28, 2021 15:05 by Erwin Rennwald
Search: