Coleophora Cracella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02635 Coleophora cracella (VALLOT, 1835)

1-2: Ukraine, Krim, Феодосия, с. Щебетовка, 04. Juni 2009, e.l. leg. Mai 2009 (fot.: Vladimir Savchuk), det. Yuri Budashkin


Raupe, Raupensack

1-2: Slowakei, Malé Karpaty, Bratislava, Devín, alter Weinberg, 288 m, 11. Mai 2016 (Freilandfoto: Štefanovic Roland), det. František Kosorín [Forum]



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Slowakei, Malé Karpaty, Bratislava, Devín, alter Weinberg, 288 m, Raupe leg. 11. Mai 2016 (leg. Štefanovic Roland, gen. det. & fot.: František Kosorín) [Forum]

Anmerkung: Am 26. Januar 2021 wurde ein bisher hier gezeigtes Präparat vom 21. Juni 2019 aus der Slowakei nach Coleophora vibicella verschoben [Forum].


Genitalien

Weibchen

1, ♀: Slowakei, Malé Karpaty, Bratislava, Devín, alter Weinberg, 288 m, Raupe leg. 11. Mai 2016 (leg. Štefanovic Roland, gen. det. & fot.: František Kosorín) [Forum]

Anmerkung: Am 26. Januar 2021 wurde ein bisher hier gezeigtes Präparat vom 21. Juni 2019 aus der Slowakei nach Coleophora vibicella verschoben [Forum].


Erstbeschreibung

VALLOT in DUPIN (1835: 101-103) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Slowakei, Malé Karpaty, Bratislava, Devín, alter Weinberg, 288 m, 11. Mai 2016 (Foto: Štefanovic Roland) [Forum]


Nahrung der Raupe

Nach derzeitiger Kenntnis sind die Raupen an Vogel-Wicke (Vicia cracca) gebunden, wo sie in ihren typischen Säcken leben.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Die Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] nennt vor allem südosteuropäische Länder: Bulgarien, Ungarn, Rumänien, Slowakei, Ukraine, Russland (südlicher Bereich des europäischen Teils), ferner aber auch Spanien und Frankreich. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] begrenzt das Vorkommen in Frankreich mit "southern France".

WERNO & STÜBNER (2008) melden den "Erstnachweis von Coleophora cracella VALLOT, 1835 [...] aus Rheinland-Pfalz, neu für Deutschland". Fundort war Siebeldingen-Geilweilerhof im Landkreis Südliche Weinstraße. Auf der Artseite zum Saarland von Andreas Werno [Artseite Saarland] finden sich auch zwei Nachweise (von Andreas Werno) von ganz im Westen des Saarlandes: nämlich bei Perl und Butzbach, jeweils von 2013 (sowie Fotos vom gespannten Falterbeleg und von einem Raupensack).

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02635 Coleophora cracella (VALLOT, 1835) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 26, 2021 11:42 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: