1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Rax; subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren, Tagfund, 24. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, am Licht 27. Juli 2007 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4-5, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 620 m, 7. Dezember 2008 Raupen an den Fruchtständen von Juncus spec., Falterschlupf am 15. Januar 2009 (leg., cult., gen. det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
6, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sylt, Listland, 3. Oktober 2010, Raupen an Juncus sp., e.l. 23. April 2011 (leg., cult., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner)
7-8, ♀: Funddaten wie Bild 6, e.l. 24. April 2011 (leg., cult., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum 6-8]
9-10: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Fischteichkomplex, 70 m, 18. Juni 2013, Abendfund (fot.: Tina Schulz), det. (GU) Friedmar Graf [Forum]
11, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 24. Mai 2019 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-2: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 620 m, 7. Dezember 2008 Raupen an den Fruchtständen von Juncus spec., Falterschlupf am 15. Januar 2009 (leg., cult., gen. det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sylt, Listland, 3. Oktober 2010, an Binse (Juncus sp.) (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1-2, aus einem Sack herauspräparierte Puppe: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 620 m, 7. Dezember 2008 Raupen an den Fruchtständen von Juncus spec. (leg., cult., gen. det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
3-4, im aufgeschnittenen Raupensack: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sylt, Listland, 3. Oktober 2010, Raupen an Juncus sp., e.l. ab 23. April 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Sachsen, Bernbruch, Steinbruch, 192 m, 27. Mai 2002 TF (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Dauban, ehemaliges Militärgelände, 155 m, 25. Juni 2001 LF (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Litschau, am Licht 29. Juni 2011, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, am Licht 27. Juli 2007 (präp., det. & Mikrofoto: Peter Buchner)
2, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 6. Juni 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Rax; subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren, Tagfund, 24. Juni 2006 (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 12. Juni 2017 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Tina Schulz [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
4-6, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 6. Juni 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 199 (♂), p.236 (♀)
ZELLER (1849: 341-342) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 620 m, 7. Dezember 2008 (Aufnahme: Rudolf Bryner) [Forum]
1, Binse (vermutl. Juncus inflexa): Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 620 m, 7. Dezember 2008 (Aufnahme: Rudolf Bryner) [Forum]
Die Raupen leben an Fruchtständen von Binsen (Juncus sp.).