1-2: Österreich, Niederösterreich, 6 km NW Schwarzau am Steinfeld, Ruderalstelle, 8. Juni 2006, am frühen Abend fliegend (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: anderes Tier, andere Lichtführung. Daten wie 1-2.
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kölner Bucht, im verwilderten Beet im Garten, 28. Mai 2008 (Studioaufnahme Gabi Miebach), det. Gabi Miebach, conf. Helmut Kolbeck [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Schwaben, Zusmarshausen Lk. Augsburg. 470 m, 28. August 2011 (fot.: Günter Scholz), det. Jürgen Rodeland, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
6: Deutschland, Niedersachsen, Nähe Stadthagen, 69 m, Brachfläche, 8. August 2012 (det. & fot.: Tina Schulz), conf. Helmut Deutsch [Forum]
7-8 (5 mm): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, 290 m, wahllos eingetragenes Falllaub, e.p. Januar 2013 (leg. & Fotos: Herbert Stern), det. Rudolf Bryner [Forum]
9-12: Deutschland, Sachsen, Leipziger Innenstadt, Straßenrand, Raupe mit Gänsefuß (Chenopodium spec.) eingetragen am 6. August 2014, e.l. 29. August 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
13: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, Hausgarten, 200 m, 15. August 2014 (det. & Foto: Herbert Stern) [Forum]
14: Dänemark, Alsen, Dyvig, Maisfeldrand, 10 m, 10. August 2013 (det. & fot.: Klaus-Uwe Gnaß) [Forum]
15: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, Tagfund auf (verm.) Wiesen-Bärenklau, 11. Juni 2016 (fot.: Michael Stemmer), det. Tina Schulz [Forum]
16, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juli 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
17: Italien, Südtirol, Vinschgau, Taufers, Avignatal, 1400 m, Holzlagerplatz mit Ruderalflur neben Steppenrasen, 15. Juli 2018 (det. & fot.: Dirk Mezger) [Forum]
18, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. September 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-2, aktive Raupe, und 3-4, verpuppungsreif (2 und 4 = Mikroskopaufnahmen): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kölner Bucht, in mit Gänsefuß überwuchertem Teil des Gartens, 8. und 10. August 2008 (leg., cult., det. & Fotos: Gabi Miebach) [Forum]
5-6, verpuppungsreif: Deutschland, Sachsen, Leipziger Innenstadt, Straßenrand, mit Gänsefuß (Chenopodium spec.) eingetragen am 6. August 2014 (leg., cult., det. & Fotos am 10. August 2014: Heidrun Melzer) [Forum]
7-9, überwinterungsbereit, nach Verlassen der Mine: Deutschland, Thüringen, Rudolstadt, Feldrand, minierende Raupen in Blättern von Gänsefuß (Chenopodium spec.) 14. August 2014 (leg., det. & Fotos am 15. August 2014: Heidrun Melzer) [Forum]. Die Raupen haben sich anschließend nicht verpuppt, sondern überwintern in diesem Stadium.
10, in der Mine fressend, und 11-12, nach Verlassen der Mine: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, Hausgarten, 200 m, an Unechtem Gänsefuß (Chenopodiastrum hybridum), August 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Herbert Stern) [Forum]
1, Gänsefußblatt mit Mine und Raupe: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kölner Bucht, in mit Gänsefuß überwuchertem Teil des Gartens 8. August 2008 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Miebach) [Forum]
2 und 3, zwei Minen mit jeweils aktiver (grüner) Raupe: Deutschland, Thüringen, Rudolstadt, Feldrand, in Blättern von Gänsefuß (Chenopodium spec.), 14. August 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
4-5, Mine mit durchschimmernder fast reifer Raupe mit einsetzender Rotfärbung: Funddaten wie Bild 2-3 (leg., det. & Fotos am 15. August 2014: Heidrun Melzer) [Forum 2-5]
6, mindestens 5 erwachsene Raupen in einem Blatt; die 2. Mine von rechts ist bereits verlassen: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, Hausgarten, 200 m, an Unechtem Gänsefuß (Chenopodiastrum hybridum), August 2014 (leg., cult., det. & Foto: Herbert Stern) [Forum]
7, drei Anfangsminen, jeweils auf Blattrippe beginnend: Funddaten wie Bild 6 (Foto: Herbert Stern) [Forum]
8-9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Südpfalz, Landau in der Pfalz, Innenstadt (große Pflanzkästen am "Deutschen Tor"), an Chenopodium album (Weißem Gänsefuß), 8. Oktober 2020 (Freilandfotos: Sascha Guckes), det. Tina Schulz
1, Verpuppungsgespinste: Deutschland, Thüringen, Rudolstadt, Feldrand, Raupenfund an Gänsefuß (Chenopodium spec.) 14. August 2014 (leg., cult., det. & Foto am 7. Mai 2015: Heidrun Melzer)
2-3, aus Kokon entnommene Puppe (geschädigt, hieraus schlüpfte kein Falter): Funddaten wie Bild 1 (leg., cult., det. & Foto am 7. Mai 2015: Heidrun Melzer)
4, Erdkokon: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kölner Bucht, Minen in mit Gänsefuß überwuchertem Teil des Gartens 8. August 2008 (leg., cult., det. & Foto am 17. August 2008: Gabi Miebach) e.l. 17. August 2008 (Studioaufnahme: Gabi Miebach) [Forum]
1, Eier werden einzeln auf der Blattoberseite, stets auf einer Blattrippe abgelegt: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, Hausgarten, 200 m, an Unechtem Gänsefuß (Chenopodiastrum hybridum), August 2014 (det. & Foto: Herbert Stern) [Forum]
1, ♀: Italien, Friuli Venezia Giulia, Medeuzza, 47 m, 15. August 2015 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1: Österreich, Osttirol, Bannberg, Mehrhaus, 1070 m, 18. August 2012 (leg., det., coll. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
2: Österreich, Osttirol, Lienz, 690 m, Tagfund, 21. Mai 2019 (fot: Helmut Deutsch), leg. & det. Eva Benedikt [Forum]
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. September 2019 (Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. September 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
FABRICIUS (1775: 666) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Art gilt lt. Literatur als weit verbreitet und häufig, bei ihrem Vorkommen an Gänsefußgewächsen (Chenopodiaceae) auch verständlich. Die 1. Generation wird von April - Juni, die 2. von Juli - Oktober angegeben. Trotzdem wird sie selten gefunden. Das dürfte einerseits daran liegen, dass sie mit ihren Nahrungspflanzen (z. B. Chenopodium album und andere einjährige Chenopodium- und Atriplex- Arten) an unattraktiven Plätzen vorkommt. Auch dürfte sie nicht oder kaum ans Licht gehen. Dagegen fliegen die kleinen Falter am späten Nachmittag bis zum Abend und können dann leicht gefangen werden. Viele Jahre bestehende Chenopodiaceen-Bestände an großen Kompostplätzen sind dabei sicher ergiebiger als nur kurz bestehende Schuttfluren.
1, Chenopodiaceae-Flur an einem öffentlichen Häcksel- und Kompostplatz: Daten wie Falterbild 1-2 (Foto: Peter Buchner)
2, Unkrautflur am Feldrand: Deutschland, Thüringen, Rudolstadt, Maisfelder hinter der "Großen Wiese", 14. August 2014 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
3: Italien, Südtirol, Vinschgau, Taufers, Avignatal, 1400 m, Holzlagerplatz mit Ruderalflur neben Steppenrasen, 15. Juli 2018 (fot.: Dirk Mezger) [Forum]
1, eine der verbreitetsten Chenopodiaceen, Weißer Gänsefuß (Chenopodium album): Daten wie Falterbild 1-2 (Foto: Peter Buchner)
2, Unechter Gänsefuß (Chenopodiastrum hybridum): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, Hausgarten, 200 m, August 2014 (Foto: Herbert Stern) [Forum]
SCHÜTZE (1931) schrieb noch "Ebenso häufig und zu gleicher Zeit mit voriger an Chenopodium und Atriplex, wobei er mit "voriger" Chrysoesthia sexguttella meinte - heute sind beide Arten in Mitteleuropa wesentlich seltener geworden.
BARTSCH (2019: 86) berichtet aus Markgröningen (Baden-Württemberg): "Wörz fand die Raupen am 26.VI.1938 an Chenopodium bonus-henricus." Diese einst auf jedem bäuerlichen Pflasterhof häufige Pflanze dürfte früher eine der wichtigsten Nahrungspflanzen der Raupe gewesen sein - heute hat sie sich rar gemacht.
KLIMESCH (1958: 267) meldet "Microsetia (Chrysopora) hermannella F. An Chenopodium-Arten, meist Ch. album. Gangmine (Abb. 3b) in dichten Windungen, Kot anfangs bräunlich, später grün, den Gang ganz erfüllend. Mai bis Juni, August bis September."
AGUIAR & KARSHOLT (2006: 51) melden den Erstnachweis für Madeira, gefunden als Raupe in einer Mine an Mauer-Gänsefuß: "1♂, São Vicente, mining leaves of Chenopodium murale, 10.iv.1998, F. Aguiar leg., (AFA no. 801); Porto Santo, 1♂ 11.iii.1994, P. de Place Bjørn & J. Damgaard leg. (ZMUC)".
[bladmineerders.nl (abgefragt 2. März 2020)] zeigt ein Fraßbild an Chenopodium album und trägt zusammen: "Amaranthus; Atriplex calotheca, hortensis, patula, prostrata, sagittata; Chenopodium album, bonus-henricus, ficifolium, giganteum, glaucum, hybridum, murale, opulifolium, quinoa, rubrum, suecicum, urbicum, vulvaria; Dysphania ambrosioides; Lipandra polysperma; Monolepis trifida." Wie viele dieser Sekundärmeldungen tatsächlich auf konkreten Freiland-Beobachtungen beruhen, ist unklar. Vermutlich werden aber tatsächlich alle genutzt - vielleicht mit Ausnahme der in eine andere Unterfamilie gehörenden Gattung Amaranthus.
(Autor: Erwin Rennwald)