1-2: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand: Kl. Kanzel, Hochstauden, Magerrasen, Nadelwald, 1050 m, 7. Juli 2003
3-4: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 18. Juli 2004
5: Österreich, Niederösterreich, „Hartberg“ 6 km SSE Neunkirchen, Schwarzerlenbruch in Rotföhrenwald, 480 m, 5. August 2004 (Fotos 1-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, Garten, 19. Juni 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Peter Buchner [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, Wald oberhalb Weißer Stein, 26. Juni 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
8-9: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Garten, 29. Juli 2007 (Fotos: Ingrid Altmann), conf. Rudolf Bryner [Forum]
10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 3. Juni 2011 (det. & fot.: Michael Stemmer), conf. Rudolf Bryner [Forum]
11: Deutschland, Thüringen, Umland von Hermsdorf, 330 m, 8. Juli 2013 (Freilandfoto: Helga Schöps), det. Heidrun Melzer [Forum]
12-13: Deutschland, Sachsen, Hengstberg bei Herrnhut, Bergmischwald, 350 m, 17. Juni 2013, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
14, ♀: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, Tagfang, 16. Juni 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
15, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Juni 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 26. Juni 2011 (leg., präp., det. durch GU & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1-2: Österreich, Oberösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1: Daten siehe Falter-Präparatbild 1. Die 3 Bildteile sind nicht im selben Maßstab.
Noch eine Bemerkung zur Größe des in der Mitte abgebildeten Genitals: Seine Höhe beträgt 1,3 mm und die Gesamtbreite 1,07 mm.
(gen. präp. & fot.: Hans-Peter Deuring)
[Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 24. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forumsbeitrag]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm - Bründlalm, 1400 m, Weide, 14. Juli 2017 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Tina Schulz [Falterfoto im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
1-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 20. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
4, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 24. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
5, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 20. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
6-7, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
ZELLER (1839: 198) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
DISQUÉ (1908: 87) schrieb unter "Juniperus": 9 - 5, im Gespinnst zwischen d. Nadeln." und S. 101 zu "Pinus (Coniferae)": "miniert die Nadeln wie nanana und pinicolella." "Pinus (Coniferae)" steht hier aber für alle Koniferen, also ausdrücklich auch Picea abies.
SCHÜTZE (1931: 35) berichtet unter "Picea - Fichte, Rottanne": "Die schokoladenbraune Raupe frisst in der Oberhaut eines Zweiges eine flache geschlängelte Rinne, welche sie mit weißem Gespinst auskleidet, das aber wegen des dichten Überzugs mit Rinden- und Flechtenstaub wenig auffällt; von hier aus miniert sie die alten Nadeln. Verwandlung an der Erde. Dass sie in Holzknoten von Abies, Picea und Juniperus lebt (Sorhagen), ist nicht wahr (Schütze). Die electella-Raupe ist zu unterscheiden von der gleich gefärbten und ähnlich lebenden Batrachedra pinicolella durch eine Reihe von Borsten unter der Afterklappe, die letzterer fehlen (Bär)."
HUEMER & KARSHOLT (1999: 151) akzeptieren davon nur die Fichte (Picea abies) und bezeichnen Juniperus als "more doubtful".
(Autor: Erwin Rennwald)